Für Gastronomen und Hoteliers waren die Schließungen in der Pandemie ein Schock. Ein Teil von ihnen hatte für den Fall der Fälle mit einer Versicherung vorgesorgt - aber die zahlte längst nicht immer. Jetz [...]
› mehr
Die Politik verhandelt derzeit darüber, welche Instrumente zur Bekämpfung von Corona im Herbst bereitstehen sollen. Der Vorsitzende des Weltärztebundes hat eine weitreichende Forderung. Das Infektionsschutzg [...]
› mehr
Gastronomen und andere Betriebsinhaber, die im Corona-Lockdown schließen mussten, haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für ihre Einnahmeausfälle. Gekla [...]
› mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde der Dorint Hotelgruppe nicht zur Entscheidung angenommen, wie das Unternehmen mitteilt. Allerdings seien entscheidende Passagen zu Gunsten der Dorint-A [...]
› mehr
Die zwangsweisen Schließungen in den ersten Pandemie-Wochen waren für viele Branchen ein Schock. Staatliche Hilfen konnten die Einbußen nur zum Teil ausgleichen. Jetzt beschäftigt die erste von vielen Entsc [...]
› mehr
Reihenweise mussten Kneipen, Restaurants und Geschäfte im Corona-Lockdown schließen. Die Kosten blieben, der Umsatz ging verloren und viele Kunden kamen nicht zurück. Eine Friseurin will dafür nun entschäd [...]
› mehr
Wenn die Erkrankung zum Zeitpunkt der Betriebsschließung noch nicht im Infektionsschutzgesetz aufgenommen war, haben Betreiber touristischer Einrichtungen keinen Anspruch auf Schadenersatz durch ihre Betriebss [...]
› mehr
Mitten in der vierten Corona-Welle lässt die Ausbreitung einer weiteren Virusvariante die Alarmglocken schrillen. Die Rufe werden lauter, die Maßnahmen gegen Corona zu verschärfen. So schlägt die Nationale [...]
› mehr
Mehr als 100.000 am Wochenende gemeldete Neuinfektionen, Streit über Lieferbegrenzungen beim Impfstoff und verschärfte Gegenmaßnahmen - einen Monat vor Weihnachten bleibt Corona das alles bestimmende Thema. [...]
› mehr
Von heute an geht Österreich in einen weiteren Lockdown. Mit fixem Enddatum - aber nur für die Geimpften und Genesenen. Zudem soll im Februar eine Impfpflicht eingeführt werden. Österreich zieht angesichts [...]
› mehr
Seit dem heutigen Montag dürfen Ungeimpfte in Österreich ihr Zuhause nur noch aus dringenden Gründen verlassen, zum Beispiel für Einkäufe des täglichen Bedarfs. Die Ausgangsbeschränkungen sind zunächst [...]
› mehr
Muss ein Betrieb wegen eines allgemeinen "Lockdowns" vorübergehend schließen, trägt er nicht das Risiko des Arbeitsausfalls. Er hat damit auch nicht die Pflicht zur Entgeltfortzahlung an Minijobber. Das ents [...]
› mehr
Mit einer vier- statt bisher sechsfarbigen Corona-Ampel will Mecklenburg-Vorpommern durch die vierte Infektionswelle kommen. Lockdowns sind selbst bei sehr hohen Inzidenzen nicht vorgesehen - sehr wohl aber Unt [...]
› mehr
Wie geht es weiter bezüglich möglicher Lockerungen für geimpfte Bürger? Dazu gibt es in der Politik unterschiedliche Ansichten. (Stand: 30.04.2021, 8 Uhr) Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat das Vor [...]
› mehr
Die vorübergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ist endlich. Am 1. Mai müssten sich viele deutsche Unternehmen entscheiden, ob sie weiter ums Überleben kämpfen könnten, so IHA-Hauptgeschäftsfüh [...]
› mehr
Deutschlands Arbeitsmarkt stand jahrelang sehr gut da - bis die Pandemie kam und mit ihr Hunderttausende Entlassungen. Besonders Arbeitskräfte aus dem Gastgewerbe waren betroffen. Politiker und Experten forder [...]
› mehr
Mit einem Brandbrief an die Bundesregierung reagiert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), ein Zusammenschluss aus 28 Branchenverbänden, auf die Zustimmung des Bundesrats zum 4. Bevölkerungsschutzgeset [...]
› mehr
„Zu keinem Zeitpunkt der Krise war es wichtiger, wirksame Unterstützung für alle von den Lockdown-Beschlüssen betroffenen gastgewerblichen Unternehmen zu leisten“, sagt Guido Zöllick, Präsident des Deu [...]
› mehr
Tübingens Oberbürgermeister Palmer hatte sich bis zuletzt eingesetzt und gehofft, doch nun steht fest: Das Corona-Vorzeigeprojekt in Tübingen wird aufgrund der neuen Regelungen der Bundes-Notbremse beendet. [...]
› mehr
Der Dehoga Bayern sieht einen dringenden Handlungsbedarf beim Infektionsschutzgesetz und der Überbrückungshilfe III. Der Landesverband fordert Konzeptöffnungen sowie mehr Unterstützung vor allem für größ [...]
› mehr
Bei der geplanten Bundes-Notbremse gibt es einige Änderungen. Die Fraktionen von Union und SPD wollen Spaziergänge bis Mitternacht erlaubt lassen. Auch bei Einzelhandel und Schulen wird nachjustiert. Jetzt so [...]
› mehr
Nach mehr als einem Jahr Pandemie und unter dem Druck der dritten Welle will der Bund bei der Corona-Bekämpfung mehr Kompetenzen an sich ziehen. Über die entsprechende Änderung des Infektionsschutzgesetzes w [...]
› mehr
Tübingen hat mit einem Öffnungsprojekt in Corona-Zeiten viel Aufsehen erregt. Das soll eigentlich am Sonntag enden. Nun geht es um die Frage, ob es in Zeiten von Bundes-Notbremse weitergehen kann. Tübingen w [...]
› mehr
Der Lockdown soll verschärft werden; die Regierung setzt auf einheitliche Vorschriften. Das Gastgewerbe betrifft unter anderem: Touristische Übernachtungen sollen bei entsprechenden Inzidenzen in einer Region [...]
› mehr
Die Zahl der Corona-Infektionen schnellt nach oben. Die Bundesregierung will gegensteuern: Statt Ministerpräsidenten-Runden soll der Bund mehr entscheiden können. Doch die Verhandlungen sind zäh. (Stand: 12. [...]
› mehr
image Kooperationspartner