Hoteliers haben in den vergangenen Monaten vermehrt Saunabrände bei ihren Versicherungen gemeldet. Hier erfahren Sie, wie sich Gastgeber am besten schützen können.
› mehr
Manch Hotelier stört sich an negativen Beurteilungen oder will generell nicht auf Bewertungsportalen genannt werden. Aber kann er dagegen vorgehen?
› mehr
Welcher Steuersatz für Give-aways gilt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Bundesfinanzhof hat vor Kurzem mit einem Urteil für mehr Klarheit gesorgt.
› mehr
Das Handy in der Sofaritze, die Jacke in der Garderobe, der Schmuck im Bad: Gäste lassen fast täglich ihr Hab und Gut im Hotel liegen. So gehen Gastgeber am besten mit den Fundstücken um.
› mehr
Wie können Hoteliers mehr Conversions und Direktbuchungen auf die eigene Hotelwebsite holen? Die Antwort: Mit einer effektiven Nutzerführung in vier Schritten.
› mehr
Eine gängige Methode, um die Attraktivität und Qualität eines Hotels zu zeigen, sind die Hotelsterne. Doch beim Einsatz in der Werbung gibt es einige rechtliche Fallstricke.
› mehr
Potenzielle Gäste anlocken und die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen – hochwertige und relevante Inhalte machen es möglich. Warum gutes Content-Marketing für Hotels so wichtig ist.
› mehr
Für Hotels können Influencer-Platzierungen ein effektives Marketing-Instrument sein. Bei der Zusammenarbeit sollten jedoch unbedingt ein paar Punkte beachtet werden.
› mehr
Immer mehr Hotels setzen sich für Umweltfreundlichkeit in ihren Unternehmen ein und möchten dies ihren Gästen vermitteln. Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Marketingaussagen nicht rechtlich irreführend sind.
› mehr
Kapital muss möglichst effizient eingesetzt werden und arbeiten. Das gilt insbesondere für Investitionen in die Haupt-Assets des Hotels, den Grund und Boden sowie das Gebäude.
› mehr
Viele Hoteliers werden sich nach Covid-19 fragen: Lohnt sich der Abschluss einer Betriebsschließungsversicherung noch? Welche Klarstellungen sich aus dem ersten Lockdown ergeben haben.
› mehr
Die seit Januar 2023 bestehende Angebotspflicht zu Mehrwegverpackungen in der Gastronomie hat auch Folgen für die Gewerbesteuer. Vor allem auf große Betriebe könnten zusätzliche Kosten zukommen.
› mehr
Für die Hospitality-Branche bietet die Zusammenarbeit mit Internetstars enorme Potenziale zur Etablierung als bekannte Marke und zur Neukundenwerbung. Dabei gilt es rechtlich einiges zu beachten.
› mehr
Wasserschäden gehören zu den meistgemeldeten Versicherungsfällen in Deutschland – und reichen vom Wasserrohrbruch bis zu "Fugenschäden". Sie sind umso ärgerlicher, wenn die Versicherung nicht zahlt [...]
› mehr
Im Hotelalltag gibt es immer wieder Missgeschicke, die zu kleinen oder auch größeren Schäden führen. Doch wer zahlt, wenn der Kellner stolpert oder Gäste ihr Zimmer beschädigen?
› mehr
Kundenbindungsprogramme sind im Gastgewerbe weit verbreitet. Doch je nach Art und Weise können sich unterschiedliche wirtschaftliche und rechtliche Konsequenzen ergeben, die auch steuerlich von Belang sind.
› mehr
Auf Baustellen besteht ein hohes Risiko für schwere Arbeitsunfälle. Bauherren sind gesetzlich dazu verpflichtet, sich um den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu kümmern.
› mehr
Kritische Kommentare auf Bewertungsportalen gehören heute zum Branchenalltag. Tatsächliche Unwahrheiten muss sich aber niemand gefallen lassen.
Das Gesetz bietet einige Möglichkeiten, sich zu wehren.
› mehr
Der Chatbot ChatGPT ist in aller Munde – die Technologie dahinter vermag jedoch weit mehr als nur Texte verfassen und E-Mails beantworten. Wie das Hotelmarketing davon profitieren kann.
› mehr
Während der vergangenen beiden Krisenjahre hat Social Media enorme Relevanz in der Gästeansprache von Hotels hinzugewonnen. Doch bei der Interaktion von Gästen mit Hotelprofilen besteht noch reichlich Luft n [...]
› mehr
Der Hotelname spielt im Kontakt mit den Kunden eine entscheidende Rolle. Er kennzeichnet und unterscheidet das Unternehmen von Mitbewerbern und ist eng mit dem Leistungsangebot verbunden. Diese Funktionen sch [...]
› mehr