Klimaschutz Earth Hour 2023: Hotels schalten die Lichter aus

Earth_Hour_2023
An der diesjährigen Earth Hour nehmen auch einige Hotels teil. © Angkana - stock.adobe.com

Zur Earth Hour am 25. März setzen die Menschen weltweit Zeichen und knipsen für eine Stunde das Licht aus. Auch die Hotellerie beteiligt sich, wie diese Beispiele zeigen.

Am Abend des 25. März wird es dunkel: Zur 17. Earth Hour des World Wide Fund For Nature (WWF) schalten Menschen auf der ganzen Welt – in Deutschland ab 20.30 Uhr – für eine Stunde das Licht aus. Auch die Leonardo Hotels beteiligen sich mit all ihren Häusern in der DACH-Region an der weltgrößten Klima- und Umweltschutzaktion.

Nach dem diesjährigen Motto der Earth Hour "Gemeinsam für mehr Klimaschutz" werden die Lampen in den öffentlichen Bereichen wie Lobby, Restaurant oder Bar komplett ausgeschaltet oder auf ein Minimum heruntergedimmt. Ebenso die Außenbeleuchtung, "wo immer möglich und sicherheitstechnisch vertretbar", wie die Hotelgruppe mitteilt. Stattdessen werden Kerzen angezündet. "Es ist die Stunde der Erde", sagt Natascha Michaelsen, Project Coordinator Sustainability bei den Leonardo Hotels, "und wir wollen mit unserer Teilnahme an der weltweiten Initiative des WWF unseren Beitrag dazu leisten, die Problematik unseres vom Klimawandel bedrohten Planeten sichtbar zu machen."

>> Lesetipp: Nachhaltigkeitssiegel: Welche Zertifizierungen sind für die Hotellerie sinnvoll?

"Wir sind auf jeden Fall bei der Earth Hour dabei"

Auch das Westin Grand Hotel unterstützt die Aktion des WWF. "Wir stehen ganz hinter der Idee, ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen und es ist richtig, dass wir uns mehr um unseren Planeten kümmern müssen. Deswegen sind wir auf jeden Fall bei der Earth Hour dabei und dimmen als sichtbares Signal unser Licht", so Hoteldirektorin Tina Brack.

Um 50 Prozent reduziert das Westin Grand Berlin seinen Energieverbrauch zur Earth Hour. Das Licht in den Hotelfluren, an der Rezeption und in der großen Lobby wird deutlich reduziert, Lüftungsanlagen werden ganz heruntergefahren. Laternen beleuchten die Freitreppe und an der Relish-Bar hat Barchef Robert Müller einen besonderen Earth Hour Cocktail für diesen Abend kreiert: den Berlin Fizz. Der Cocktail zeichne sich durch seine Regionalität aus.

>> Lesetipp: Tina Brack: "Mein Ziel ist ein modernes Grandhotel"

Zum 12. Mal dabei: das Park Inn

Das Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz nimmt bereits zum 12. Mal an Aktion teil. Im 1.028-Zimmer-Hotel am Alexanderplatz werden alle nicht benötigten Lichter in den öffentlichen Bereichen wie Lobby, Restaurant und Bar ausgeschaltet. Auch die Gäste des Hauses werden gebeten, sich an der Aktion zu beteiligen und das Licht in ihren Zimmern für eine Stunde abzuschalten. Gemütlich soll es im "Spagos Restaurant, Bar & Lounge" werden. Zwei eigens kreierte "Earth Hour Cocktails" Blue Lagoon mit Wodka, Blue Curacao und Zitronensoft und Berry Dream mit Erdbeeren, Ananas- und Cranberrysaft – werden den Gästen bei Kerzenlicht serviert.

"Unsere nachhaltigen Maßnahmen im Park Inn by Radisson sind ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Für unser Team ist ressourcenschonendes, verantwortungsbewusstes und ethisches Handeln wesentlich", sagt Jürgen Gangl, General Manager im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz. sar

Was ist die Earth Hour?

Als erste Stadt der Welt hatte Sydney 2007 seine Wahrzeichen im Dunkeln gelassen, mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte waren laut WWF beteiligt. Immer mehr Städte auf allen Kontinenten folgten in den nächsten Jahren, mittlerweile gilt die Earth Hour als weltweit größte Klima- und Umweltschutzaktion. 2009 nahmen mit Berlin, Bonn und Hamburg die ersten deutschen Städte teil. Am letzten Samstag im März gehen jedes Jahr um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde die Lichter aus. In diesem Jahr ruft der WWF zum 17. Mal zur Earth Hour auf.