Verleihung Caroline von Kretschmann mit Brillat-Savarin-Plakette gewürdigt

Feierliche Momentaufnahme: Caroline von Kretschmann wird von Hans G. Platz, Sprecher des Brillat-Savarin-Kuratoriums (links), Konrad Pötzel (Zweiter von links) und Klaus-Günther Wiesler, beide FBMA-Stiftung, mit Brillat-Savarin-Plakette und -Urkunde geehrt. © Europäischer Hof Hotel Europa Heidelberg GmbH/Ellen Klose

Die Geschäftsführende Gesellschafterin des Hotels Europäischer Hof Heidelberg wird von der FBMA-Stiftung mit einer der höchsten Auszeichnungen des Gastgewerbes ausgezeichnet.Hohe Ehre für Caroline von Kretschmann: Für ihr unternehmerisches Engagement und ihre wertorientierte Führung hat die geschäftsführende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg jetzt offiziell die 66. Brillat-Savarin-Plakette der FBMA-Stiftung erhalten. Die Auszeichnung fand am 5. Februar im Rahmen einer Gala im Europäischen Hof im Beisein der Familie der Preisträgerin sowie von Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kunst statt.

Mit Fairness, Respekt und Toleranz

Mit Caroline von Kretschmann geht die Auszeichnung an „eine Hotellière und Visionärin, die mit Grandezza die Tradition der Grandhotellerie mit einer sehr modernen, zeitgemäßen Unternehmensführung verbindet“, wie der Stiftungsratsvorsitzende Konrad Pötzel ausführte: „Sie lebt ihr Credo: ‚Wir lieben, was wir tun!‘ mit Fairness, Respekt und Toleranz.“


Caroline von Kretschmann

Die geschäftsführende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg führt das Fünfsterne-Superior-Hotel in vierter Familiengeneration. Nach einer Banklehre bei der Deutschen Bank Frankfurt studierte sie Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen, wo sie auch promovierte. Vor dem Eintritt ins Familienunternehmen war die heute 54-Jährige als Strategie- und Organisationsberaterin tätig, davon vier Jahre in der internationalen Strategie- und Organisationsberatung Bossard Consultants und elf Jahre als Gründungspartnerin in der Metropolitan Consulting Group. Mit dem Eintritt ins Familienunternehmen im Jahr 2010 gründete sie mit ihrer Lebensgefährtin Melanie Frowein die Komplementärberatung Due Consultants. Außer zahlreichen Ehrenämtern ist sie Vizepräsidentin des Verbandes Die Familienunternehmer. Die Brillat-Savarin-Plakette folgt auf eine Reihe weiterer Auszeichnungen, die die Hotelchefin jüngst erhalten hat, darunter der „Hotelier des Jahres 2022“ der ahgz und der Ehrenpreis der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten 2023.


 

Mit der Brillat-Savarin-Plakette, benannt nach dem Schriftsteller, Philosoph und Feinschmecker Jean Anthèlme Brillat-Savarin, werden seit 1955 herausragende Branchenpersönlichkeiten für ihre Verdienste um Gastlichkeit und Tafelkultur ausgezeichnet. Seit dem Jahr 2007 obliegt diese Aufgabe der FBMA-Stiftung, die die Auszeichnung von Branchenpersönlichkeiten als wesentliches Element ihrer Stiftungsarbeit sieht.

„Ein einzigartiges Gefühl für Menschen“

„Die Brillat-Savarin-Plakette ehrt heute mit Caroline von Kretschmann eine Frau als weitblickende Unternehmerin. Eine Unternehmerin, die strategische Kompetenz, Werteorientierung und herausragende Kommunikationsfähigkeit mit einem einzigartigen Gefühl für Menschen verbindet“, sagte Thorsten Schmidt, Intendant des internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling, in seiner Laudatio. Und weiter: „Vor allem aber wird eine Frau geehrt, die es vermag, Menschen zusammenzuführen und zu verbinden. Eine Frau, die Raum für Begegnung schafft und das Gegenüber gelten lässt, auch wenn es anders denkt. Eine Tugend, die lange nicht mehr so wichtig war wie heute.“ Außerdem verriet er: „Bei und in Heidelberg spricht man nur über den Europ und die Kretschis.“

„Eine Frau, die Raum für Begegnung schafft und das Gegenüber gelten lässt, auch wenn es anders denkt.“

Die Auszeichnung, bestehend aus Plakette, goldener Reversnadel und Urkunde, wurde Caroline von Kretschmann von Konrad Pötzel und Klaus-Günther Wiesler, beide FBMA-Stiftung, sowie Hans G. Platz, Sprecher des Brillat-Savarin-Kuratoriums, überreicht. Tosenden Applaus gab es dabei für den Satz Konrad Pötzels: „More Caroline and the world would be better“.

Mit der Auszeichnung wird von Kretschmann zugleich Mitglied des Kuratoriums. Mitglieder sind alle lebenden Plakettenträger sowie ausgewählte, mit der Plakette verbundene, Branchenvertreter. Die Aufgaben des Kuratoriums konzentrieren sich auf die Fortführung der Tradition der Brillat-Savarin-Plakette, Auswahl für zukünftige Plakettenträger sowie auf die Nachwuchsförderung und die Unterstützung der Stiftungsziele.

„Das Team ist der Star“

In ihrer Dankesrede betonte Caroline von Kretschmann, dass es eine große Ehre sei, die 66. Brillat-Savarin-Plakette erhalten zu haben. Zugleich fügte sie an, dass sie diese nur stellvertretend für ihre Eltern, Sylvia und Ernst-Friedrich von Kretschmann, und das Team entgegen nähme, denn das Team sei der Star. Es erfülle ihre Eltern und sie mit großer Dankbarkeit, Demut und Stolz, mit welcher großen Hingabe sich ihre Kolleginnen und Kollegen im Europäischen Hof Heidelberg jeden Tag in den Dienst des gemeinsamen Traums stellen würden, nämlich dass herzlichste Fünfsterne-Stadthotel Deutschlands zu werden und einen Ort zu schaffen, an dem Menschen glückliche Momente erleben.

Zudem hatte es sich von Kretschmann nicht nehmen lassen mit dem neuen 3D-Drucker des Hotels weitere Medaillen anzufertigen: für ihre Eltern, die das Haus seit 58 Jahren führen, für ihre Partnerin Melanie Frohwein, als Dank für deren Verständnis in den vergangenen zwölf Jahren – und eine "Tapferkeitsmedaille" für ihren Bruder Oskar von Kretschmann, der 45 Prozent der Hotelanteile hält, bisher aber auf Ausschüttungen verzichtete.


Europäischer Hof Heidelberg

Das Fünfsterne-Superior-Hotel zählt seit seiner Eröffnung im Jahre 1865 zu den Hotelleuchttürmen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Heute verfügt das Hotel über 100 Einzel- und Doppelzimmer, 18 Suiten, vier Serviced Apartments, einen Panorama-Spa-Club, zwei Restaurants und zehn Veranstaltungsräume. Der Europäische Hof beschäftigt 150 Mitarbeitende, davon 35 Auszubildende.


 

Musikalisch umrahmt wurde der Gala-Abend von den Darbietungen des Ausnahmepianisten Igor Levit. Zu den Festgästen gehörten unter anderem der Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner, Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger, der Vorstandsvorsitzende der MLP SE Uwe Schroeder-Wildberg, Unternehmer Carsten K. Rath sowie frühere Plakettenträger- und trägerinnen wie Anna-Maria und Michael Fäßler von der Sonnenalp Resort Ofterschwang und Roland Burtsche vom Colombi Hotel Freiburg. Moderiert wurde die Verleihung von der Journalistin Andrea Thilo.

Die FBMA wurde 1974 als Fachverband für Führungskräfte aus Hotellerie und Gastronomie gegründet und rief 1993 die als gemeinnützig anerkannte FBMA-Stiftung ins Leben. Zu deren Aufgaben gehören Projekte aus den Bereichen Bildung, Kultur und Umweltschutz sowie seit 2007 die Verleihung der Brillat Savarin-Plakette.

Erster Preisträger der Plakette war Hans Arnold, Restaurateur aus Frankfurt/Main. In den vergangenen fünf Jahren wurde unter anderem Anna-Maria und Michael Fäßler, Hoteliers und Gastgeber in Ofterschwang, Frank Holzapfel (posthum), Teehaus Ronnefeldt, Frankfurt am Main, Ingo C. Peters, Hotelier aus Hamburg, Dietmar Müller-Elmau, Unternehmer und Hotelier von Schloss Elmau, und Senator E.h. Horst Rahe, Unternehmer und Hotelier, Deutsche Seereederei, die Ehre zuteil.

red/brg/stau


Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Caroline von Kretschman: Die Hotelchefin führt das Familienunternehmen Europäischer Hof Heidelberg in vierter Generation © Europäischer Hof Heidelberg

Auszeichnung: Ehrenpreis für Caroline von Kretschmann
Die Geschäftsführende Gesellschafterin des Viersternehotels Europäischer Hof in Heidelberg wird von der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) für „hervorragende Leistungen im Tourismus“ 2023 geehrt. Die Auszeichnung wird im Mai vergeben.
Jetzt lesen!