Im Gaggenau Showroom in München-Bogenhausen gewährte der Zwei-Sterne-Koch jetzt Einblicke in (s)eine bayerisch-japanische Seele sowie die Soulfood-Rezepte aus „Tohrus Japan“.
Buchvorstellung in München: „Tohrus Japan. Alles außer Sushi“ ist der Titel von Tohru Nakamuras erstem Kochbuch, das im Oktober im Gräfe und Unzer Verlag erschienen ist. Darin macht der Münchner Zwei-Sterne-Koch vom Restaurant „Tohru in der Schreiberei“ die Leser mit japanischen Aromen vertraut, zeigt ihnen den Umgang mit typischen Zutaten und stellt japanisches Soulfood vor. Die Sammlung von 60 Rezepten verdeutlicht dabei zugleich kreative Gemeinsamkeiten mit der deutschen Küche, ebenso wie Nakamuras Begeisterung für authentische Zutaten und Aromen.
Der Ort für die Kochbuch-Vorstellung war wohl gewählt: Im Showroom des Herstellers von Kücheneinbaugeräten gibt Nakamura, der auch als Gaggenau-Markenbotschafter tätig ist, regelmäßig Gastspiele für ein ausgewähltes Publikum. Entsprechend kochte er auch zur Buchvorstellung Rezepte aus seinem Werk, wie etwa Flammkuchen mit Shiitake, Miso & Speck, Wachtel, Wilder Brokkoli & Sojalack, Tataki Roastbeef, Nashibirne & Kräuter oder Rehrücken, Pilze & Shio Koji.

Dabei plauderte der 39-Jährige über sein Buch, etws wie seine Leidenschaft fürs Kochen ihn zu seinem Beruf gebracht hat.
Tohru Nakamura Werdegang
Die Begeisterung Nakamuras für die gehobene Gastronomie wurde im Teenageralter durch ein Praktikum bei der bekannten Köchin Léa Linster in Luxemburg geweckt. Nach dem Abitur folgte die Ausbildung im Hotel Königshof (1 Michelin-Stern), wonach es Tohru Nakamura in die Ferne zog. Nach zwei Jahren bei Joachim Wissler im Restaurant Vendome (3 Michelin-Sterne) in Bensberg bei Köln, zwei Jahren bei Sergio Herman im niederländischen Restaurant Oud Sluis (3 Michelin-Sterne) und einigen Wochen der Hospitation in seiner zweiten Heimat Japan kehrte Nakamura in sein Ausbildungsunternehmen Geisel Privathotels zurück. Im Jahre 2013 übernahm Tohru Nakamura dort den Posten des Küchenchefs im Werneckhof by Geisel (2 Michelin-Sterne). Seit Oktober 2021 ist der gebürtige Münchner selbstständig und geschäftsführender Gesellschafter sowie Küchenchef des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Fine Dining Restaurants „Tohru in der Schreiberei“. Außerdem ist Tohru Nakamura geschäftsführender Gesellschafter des zweiten Restaurantkonzepts im Erdgeschoss der Schreiberei, des ältesten Bürgerhauses Münchens. Die Brasserie mit Innenhofgarten besitzt Event-Räumlichkeiten im historischen Kellergewölbe.
Als Sohn eines Japaners und einer Deutschen ist Nakamura seit seiner Geburt in beiden Kulturen zuhause. Viele Male verbrachte er mehrere Wochen bei seinen Großeltern in Japan, wo er ganz selbstverständlich mit authentischen japanischen Zutaten und Aromen in Berührung kam. Aber auch die schwäbischen Gerichte seiner deutschen Familie mütterlicherseits haben ihn geprägt und so kombiniert der Spitzenkoch nicht selten traditionelle deutsche Gerichte mit japanischen Aromen. Und das zeichnet auch die 60 Soulfood-Rezepte seines Kochbuchs aus. Darüber hinaus nimmt Nakamura die Leser auf den Spuren Japans mit zum Kirschblütenfest nach Düsseldorf, bringt ihnen eine Teezeremonie im japanischen Teehaus in München näher und lässt sie so erfahren, dass das ferne Japan auch hierzulande nah sein kann – nicht nur kulinarisch.
red/brg
Das Buch
Tohrus Japan. Alles außer Sushi
Gräfe und Unzer Verlag
216 Seiten
Preis 29,90 Euro
ISBN: 978-3-8338-7986-9
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Doppelspitze in der neuen "Schreiberei": Tohru Nakamura und Marc Uebelherr werden gemeinsame Gastgeber
Nachdem Spitzenkoch Tohru Nakamura bereits mit seinem ersten Pop-up-Restaurant mit den Eigentümern der „Stadtschreiberei“ zusammengearbeitet hat, übernimmt er nun zusammen mit Marc Uebelherr die Leitung des neuen Fine-Dining-Restaurants „Schreiberei“.
Jetzt lesen!