Das Europäische Institut für ganzheitliche Gesundheit (EHHI) engagiert sich für die Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz. Mit dem neuen Holistic-Health-Zertifikat will es nun auch Arbeitgeber aus der Hotellerie unterstützen, die das Wohlergehen ihrer Teams im Blick haben.
Das Holistic-Health-Zertifikat wurde bereits Mitte Februar 2023 gelauncht. Es attestiert, dass sich das jeweilige Unternehmen für eine umfassende betriebliche Gesundheitsvorsorge einsetzt und der Gesundheit der Mitarbeiter Beachtung schenkt. Zugleich können Unternehmen mit dem Zertifikat ihre Rolle als verantwortungsvoller und wertschätzender Arbeitgeber untermauern. Zu bereits zertifizierten Hotelunternehmen gehören beispielsweise das Resort Der Öschberghof in Donaueschingen, das Design- und Tagungshotel Der Blaue Reiter in Karlsruhe-Durlach und das Wellnessresort Mediterana in Bergisch Gladbach.
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen sich die Betriebe selbst auf den Prüfstand stellen. Im Kern geht es um eine betriebliche Gesundheitsvorsorge und -entwicklung. „Es ist ein ganzheitlicher Ansatz“, erläutert Institutschef Claus-Arwed Lauprecht, Hochschuldozent im Studiengang Gesundheitsmanagement, das Konzept. „Unternehmen stellen sich die Frage, was sie für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter tun, was sie positiv verändern können und wie sie so weitere Wertschätzung ihren Mitarbeitern entgegenbringen können.“ Das Spektrum reicht von der Ausgestaltung des Arbeitsplatzes und des Zeitmanagements über Pausen- und Gesundheitsangebote sowie Ernährung bis hin zu Fragen zur Unternehmens- und Führungskultur.
EHHI
Das Europäische Institut für ganzheitliche Gesundheit (EHHI, European Holistic Health Institute) mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine europaweit tätige Zertifizierungsgesellschaft. Sie zeichnet seit 25 Jahren Unternehmen, Organisationen oder Gesellschaften für ihre Gesundheitskonzepte aus.
Zudem gibt das Zertifikat Handlungsempfehlungen, etwa Konferenzen und Gespräche nicht immer in Tagungsräumen abzuhalten, sondern auch mal einen gemeinsamen Spaziergang im Freien dafür zu nutzen. „So kann man mit wenigen Mitteln, geringem Aufwand und meist keinerlei Kosten viel erreichen“, so Claus-Arwed Lauprecht.
Erste Hotels zertifiziert
Das Mediterana in Bergisch Gladbach gehört zu den ersten zertifizierten Hotelberieben. „Wir schaffen damit auch in Zeiten von Personal- und Fachkräftemangel einen Anreiz für Mitarbeiter“, sagt Mediterana-Geschäftsführer Oliver Mathée. „Wir haben uns haarklein mit den Fragen auseinandergesetzt und so einen nachhaltigen Leitfaden für die Gesundheit der Arbeitnehmer erhalten.“ Das Zertifikat öffne den Blick und helfe, so Oliver Mathée: „Wir stellen uns den Belangen und Bedürfnissen der Mitarbeiter, sensibilisieren uns für deren Interessen und geben Mitarbeitern so auch langfristig ein sicheres Gefühl. Dies ist ein wertvolles Instrument zur Mitarbeiterpflege und zur Gewinnung neuer Mitarbeiter.“ Das Mediterana hat 190 Beschäftigte.
Ebenfalls zertifizieren lassen hat sich das Viersterne-Superior-Hotel Der Blaue Reiter in Karlsruhe-Durlach. „Gerechte Bezahlung und geregelte Arbeitszeiten gehören für moderne Arbeitgeber zum Pflichtprogramm“, kommentiert Geschäftsleiter Marcus Fränkle den Schritt. „Sich um die Gesundheit der Mitarbeiter zu kümmern und sich zu engagieren, ist aber ebenso wichtig.“ Bereits im Jahr 2013 hat das Hotel das „Sieben-Säulen-Mitarbeiterbindungs- und -förderungsprogramm“ ins Leben gerufen. Das Konzept deckt mit den Säulen Gesundheit, Sicherheit, Wissen, Freizeit, Soziales, Finanzen und Extras die wesentlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter ab. „Das Thema Gesundheit steht bei uns an erster Stelle – aus diesem Grund richten wir unser Augenmerk verstärkt auf diese Säule“, so Fränkle weiter.
Unabhängig von Betriebsgröße
„Gesunde und motivierte Mitarbeiter nutzen dem Unternehmen“, ist sich EHHI-Chef Claus-Arwed Lauprecht sicher. „Es gibt eine größere Freude an der Arbeit sowie ein besseres Gemeinschaftsgefühl, weniger Krankheitstage und eine höhere Produktivität.“
Das Zertifikat geht nur an ausgewählte und vorbildlich handelnde Betriebe. Laut Institut lassen sich die Regeln leicht und ohne große Zusatzkosten umsetzen. Auch ist das Zertifikat unabhängig jeglicher Größenordnung konzipiert, so dass es jedes Unternehmen erlangen kann, wenn die Gesundheitsphilosophie für alle Mitarbeitenden gelebt und umgesetzt wird. Deren Einhaltung sollen regelmäßige Vor-Ort-Auditierungen überprüfen. brg