Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die Hospitality-Branche. Um dieser zu begegnen, geht Leonardo Hotels Central Europe im Werben um junge Talente in die Offensive.
Mit der Gründung der neuen Abteilung "Talentmanagement" will Leonardo Hotels Central Europe die Personalproblematik offensiv angehen. Eine Doppelspitze aus den Leonardo-Führungskräften Sabine Koher und Torsten Kraft bündelt ab sofort Kompetenzen in Sachen Recruitment und Talentmanagement. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team rund um den Globus neue Mitarbeitende zu rekrutieren und insbesondere junge Nachwuchskräfte in puncto Ausbildung und Studium verstärkt zu unterstützen. Um dabei stets nah an der Basis zu bleiben, ist das Talentmanagement mitsamt Leitung und allen Teammitgliedern direkt in den Hotels angesiedelt.
>> Lesetipp: Beschäftigte sollen in Bildungszeit gehen können
Neue Abteilung zur Förderung junger Talente
"Durch die Gründung unserer neuen Abteilung Talentmanagement machen wir einen großen Schritt auf dem Weg, der negativen Entwicklung sinnvoll und nachhaltig entgegenzuwirken", sagt Anke Maas, Leiterin der Personalabteilung bei Leonardo Hotels Central Europe. "Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, immer nah an den Geschehnissen vor Ort in den Hotels zu sein und die Personalbetreuung nicht vom Grünen Tisch aus zu managen. Nur so stellen wir sicher, dass die regionalen Notwendigkeiten bei zentralen unternehmerischen Entscheidungen genügend Berücksichtigung finden."
Neuer Fokus: Talentsuche im internationalen Raum
Neben der neuen Abteilung will das Unternehmen auf Mitarbeitergewinnung auf internationaler Basis bauen. Innerhalb Europas rekrutiert die Hotelkette nach eigenen Angaben schon seit Jahren Mitarbeitende, Auszubildende und Studierende. Dabei stehe auch der soziale Aspekt im Fokus. So gibt es zum Beispiel Kooperationen mit Universitäten in Kroatien, wo Leonardo Hotels jungen Menschen in Split und Zagreb ein duales Studium ermöglicht. In Spanien unterhält das Unternehmen eine Partnerschaft mit der FEDA-Madrid, einer von der deutschen Kultusministerkonferenz anerkannte Auslandsberufsschule.
>> Lesetipp: Ausländische Fachkräfte: Entwurf für Punktesystem steht
Zur Nachwuchsförderung kommen feste Kooperationen mit internationalen Personalvermittlern in Polen und Rumänien. Außerdem arbeitet Leonardo Hotels seit 2022 mit einem ukrainischen Recruiter zusammen, um Geflüchtete aus den Kriegsgebieten in Arbeit zu bringen.
Seit kurzem hat die Hotelkette seine Talentsuche Richtung Asien erweitert. Aktuell fokussiert sich die Gruppe dabei auf Indien und die Philippinen – zwei Länder, in denen sich die Rekrutierung von qualifiziertem Fachpersonal im Dienstleistungsbereich als besonders erfolgversprechend erwiesen habe. Noch im Frühjahr 2023 sollen die ersten 50 Fachkräfte in Deutschland eintreffen, von denen alle über einen Bachelor of Science in Hotelmanagement oder Gastronomie und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Hotellerie verfügen. Geplant ist, künftig jedes Jahr 50 qualifizierte Arbeitskräfte aus dem asiatischen Raum nach Deutschland zu holen.
>> Lesetipp: Hospitality: So gelingt erfolgreiches Auslandsrecruiting
Integrationsprogramm für künftige Mitarbeitende
Auch das Integrationsprogramm für die zukünftigen Mitarbeitenden laufe bereits – aktuell nehmen alle Nachwuchskräfte mit finanzieller Unterstützung der Hotelgruppe in ihrer Heimat an einem sechsmonatigen Deutschkurs teil und qualifizieren sich bis Level B2. Die Sprachausbildung wird durch monatliche Videocalls und Webinare mit deutschen Kolleginnen und Kollegen aus den Hotels begleitet. Außerdem bekommen neue Mitarbeitende vor ihrer Einreise einen Mentor aus einem deutschen Hotel zugeteilt, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht, wie Leonardo Hotels mitteilt.
"Wir wollen den Menschen, die zu uns kommen, den Start im fremden Land so angenehm und einfach wie möglich gestalten", betont Personalchefin Anke Maas. Das bedeute auch: Neuankömmlinge bekommen die Möglichkeit, in den ersten vier Monaten ihres Aufenthalts in dem Hotel, in dem sie arbeiten, zu wohnen.
In einigen Städten verfügt das Unternehmen auch über Werkswohnungen – ein Konzept, das in Zukunft weiter ausgebaut werden soll. Nach dem Muster dieser Integrationsstrategie sollen von jetzt an jedes Jahr Talente aus der ganzen Welt für die Mitarbeit bei Leonardo Hotels Central Europe gewonnen werden.