Positionierung Doubletree by Hilton Berlin Ku’damm: Metamorphose mit frischem Gesicht

Doubletree by Hilton Berlin Kudamm Lobby und Bar
Lobby und Bar im Erdgeschoss sind groß, hell und einladend, in klaren und frischen Farben. © Vision Photos

Mit großer Spannung wurde in Berlin die Wiedereröffnung des ehemaligen Steigenberger Hotels am Los-Angeles-Platz als Doubletree by Hilton Berlin Ku’damm erwartet. General ­Manager Hannes Dreher will das Viersterne-Haus auf dem Markt neu positionieren.

Obwohl das Steigenberger Hotel am Los-Angeles-Platz erst 1981 eröffnet hatte und damit alles andere als ein Heritage-Hotel war, zählte es bis zu seiner Schließung am 15. Dezember 2021 zu den bekanntesten Hotels der Hauptstadt. Das lag auch an seinem Standort nahe des Ku’damms und des KaDeWe, der vor der Wende als ideal galt. Tina Turner, Madonna, Marlon Brando und Sylvester Stallone zählten ebenso zu den Gästen wie der ehemalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der im Hotel eine Geheimkonferenz abhielt, oder Opernstar Luciano Pavarotti, der in der Küche der Präsidentensuite selbst Pasta gekocht haben soll. Die Tourismus-Branche verbindet mit dem Haus vor allem die legendären ITB-Partys, anfangs mit Disco im Ballsaal, später als bis heute unschlagbare Küchenpartys, bei denen Spitzenköche der Steigenberger Hotels aufkochten. Beides stets unter Anwesenheit von Familienmitgliedern der jeweiligen Betreiberfamilien Steigenberger oder El Chiati. Die Einladungen zu diesen Events waren heiß begehrt.

Doch das Haus erlebte nicht nur Betreiberwechsel, auch die Immobilie wurde im Laufe der Jahre mehrmals verkauft, zuletzt 2019 von einem spanischen Eigentümer an das US-Unternehmen Blackstone, das 2022 die Kernsanierung einleitete. Im Zuge dessen erhielt Event Hotels den operativen Zuschlag und nahm sofort Kontakt mit Hannes Dreher auf. Dreher hatte davor elf Jahre lang das Crowne Plaza in Hamburg geleitet. 2019 hatte er die Renovierung dieses Hauses bei laufendem Betrieb begleitet und brachte damit nicht nur Erfahrung im Bau, sondern auch Beständigkeit mit. „Lust und Leidenschaft an meiner Position wachsen nicht durch einen Ortswechsel. Ich habe täglich Herausforderungen im eigenen Betrieb, und ein Team als echtes Team agieren zu lassen, braucht zwei bis drei Jahre Zeit“, sagt der 49-Jährige über sein langjähriges Engagement im Crowne Plaza Hamburg.

Hatte der Neubau des Steigenberger Hotels in Berlin laut Berliner Zeitung 28 Monate gedauert und 72 Millionen D-Mark verschlungen, kostete die jetzige, 16 Monate lange Kernsanierung und Renovierung zum Doubletree eine annähernd hohe Summe. „Das Gebäude ist riesig“, sagt Dreher. „Wir mussten alle Elektroleitungen erneuern, teilweise auch die Wasserleitungen.“ Unter anderem schlug die Asbestsanierung zu Buche. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Strukturell erlebte das Erdgeschoss die größten Veränderungen. Wände wurden herausgerissen, das Restaurant aus dem ersten Stock ins Parterre verlegt und die komplette Front verglast. Der Eingangsbereich wurde in die Mitte des Gebäudes verlagert. Die große Treppe, die vom Empfang in den ersten Stock geführt hatte, verschwand. Somit gelangen die Gäste von der Eingangstür jetzt in eine große, helle und einladende Lobby, die geradeaus direkt in die Bar übergeht.

  • Bild 1 von 3
    Doubletree by Hilton Berlin
    © Vision Photos
    Junior Suite mit ­unverbautem Blick zur Gedächtnis­kirche.
  • Bild 2 von 3
    Doubletree by Hilton Berlin Kudamm Frühstücksrestaurant
    © Vision Photos
    Das Breakfast Restaurant bietet ein reines Bio-Büfett.
  • Bild 3 von 3
    Doubletree by Hilton Berlin Kudamm Lobby und Bar
    © Vision Photos
    Lobby und Bar im Erdgeschoss sind groß, hell und einladend, in klaren und frischen Farben.

Erdgeschoss komplett neu aufgeteilt

Die Bar ähnelt einer Cocktail-Lounge mit großen Sitzgelegenheiten rund um eine optische Feuerquelle. Zwei „lebende“ Wände mit Grünpflanzen begrüßen die Gäste. Der Check-in im rechten Lobbybereich ist mit maßgefertigten Holz- und Marmorwänden ausgestattet. Gegenüber führt eine neue Treppe auf eine Sitzgruppe mit einem meerblauen Teppich zu, der optisch wie ein erfrischendes Wasserbecken wirkt. Linker Hand schließt sich an die Lobby das Restaurant an, das in vier Bereiche aufgeteilt wurde. Am nächsten zur Lobby liegt der Frühstücksbereich mit Buffet und Show-Küche.

Im früheren Restaurantbereich im ersten Stock entstanden weitere Hotelzimmer. Sie haben dadurch höhere Decken und größere Fenster als die übrigen Zimmer erhalten. Bei den jetzt 420 Zimmern wurden Naturfarben und Blautöne eingesetzt. Die Wände hinter den Kopfteilen der Betten schmücken Kunsttapeten mit Baummotiven. Sie vermitteln das Gefühl, mitten in der Natur zu sein. Zugleich stellen sie eine Verbindung zur Hotelmarke mit den Bäumen im Logo her. Die Flure sind ebenfalls in neutralen, natürlichen Farben gehalten. Sie wurden mit maßgeschneiderten Wandverkleidungen ausgestattet. Die Kunst an den Wänden orientiert sich an den Jahreszeiten und ist eine kleine Hommage an den Park vor dem Hotel. Das Design des Hotels wurde vom Designbüro Virserius Studio aus New York entwickelt. Die Idee der Designerinnen war, Räume zu schaffen, die Menschen helfen, dem Alltag zu entfliehen.

Während der Bauarbeiten lief der Hotelbetrieb unter Drehers Leitung weiter: „Wir beherbergten in rund hundert Zimmern Bauarbeiter und bereiteten ihnen auch Frühstück und Mittagessen zu. Die Rezeption blieb besetzt,“ sagt er. Erst kurz vor der Eröffnung zogen die letzten Handwerker aus. Die Zugehörigkeit zur Viersterne-Superior-Marke Doubletree by Hilton erklärt Dreher mit der vergleichsweise geringeren Zimmergröße. Da Hilton in Berlin außerdem bereits ein Waldorf Astoria, ein Hilton und zwei Hotels der Marke Hampton führt, habe sich das Unternehmen für das dort noch nicht vertretene Doubletree entschieden. Zielgruppe des ersten Doubletree in Berlin sind Geschäfts-, Event- und Städtereisende. Mit den ersten Wochen ist Dreher zufrieden. 

"Dieser Standort ist eine riesige Chance für uns."

Hannes Dreher, General Manager, Doubletree by Hilton Berlin Ku’damm

Schwerpunkt liegt im Mice-Geschäft

„Wir haben einen tollen ersten Start hingelegt, hatten hier und da natürlich auch Optimierungen nach dem Soft Opening im Juli“, sagt er. Die Stimmung im Haus sei toll. „Die Gäste sind fasziniert vom neuen Design. Vor allem, wenn sie in die Lobby eintreten, sieht man begeisterte Gesichter.“ Dreher blickt jetzt auf die kommende Herbstsaison, die im Zeichen von Tagungen und Events stehen wird. Auf dem internationalen Mice-Geschäft liegt das Hauptaugenmerk des Hotels, sagt er.  „Ob für kleinere Meetings oder künftige legendäre Partys, wie sie hier einst gefeiert wurden“, sagt Dreher. Für Konferenzen und Events stehen elf Veranstaltungsräume mit mehr als 800 Quadratmetern für bis zu 500 Gäste zur Verfügung. Der Ballsaal misst als größter Raum 450 Quadratmeter. Alle Veranstaltungsräume liegen auf einer Etage. Die Break Out Rooms verfügen über Tageslicht. Zudem gibt es einen separaten Eingang zum Eventbereich und die Möglichkeit, die komplette Etage exklusiv anzumieten. Auch in den Konferenzräumen dominieren natürliche Farben und Motive. Zeitlose Teppiche in den Farben des Wassers sorgen für eine entspannte Atmosphäre.

Fitnessbereich unter Glaskuppel

Bei seiner Vermarktungsstrategie stehe nicht die Marke im Vordergrund, sondern der Standort. Nach der Wende sei Berlin-Mitte die attraktivste Lage für Hotels gewesen. Häuser dort hätten um 20 bis 40 Euro höhere Durchschnittsraten erzielt als vergleichbare Häuser im Westteil der Stadt. Dies ändere sich aber gerade, zumal auch die Friedrichstraße als Einkaufsmeile stark an Attraktivität eingebüßt habe. „Wir haben eine Riesenchance durch diesen Standort“, ist Dreher überzeugt. Für das erste Betriebsjahr hat der General Manager eine Auslastung von 60 Prozent budgetiert. „Wir können im Fünfsterne-Segment mitspielen, das bewegt sich im Augenblick bei rund 200 Euro pro Zimmer“, sagt er zur Rate. „Wir werden das most sexy Doubletree in Europa.“

Der imposante Kronleuchter im großen Ballsaal ist eine Erinnerung an die Steigenberger Jahre. Ein Hingucker ist auch der mit hochwertigen neuen Geräten ausgestattete Fitnessbereich unter einer Glaskuppel. Er entstand auf der Fläche des früheren Pools und verfügt über sehr viel Platz und große Fensterfronten. Ergänzt wird der neue Fitnessraum durch zwei Saunen. Der ehemalige Fitnessbereich wurde zu weiteren Zimmern.

Beim F&B-Konzept möchte sich Dreher zunächst vor allem auf die Hausgäste konzentrieren. Fußläufig gebe es rund um das Hotel zahlreiche italienische und asiatische Restaurants sowie Currywurst, daher setze das Hotel auf deutsche Küche mit Berliner Gerichten, aber auch auf internationale Klassiker. „Unsere Küchenchefs verfolgen einen Zero-Waste-Ansatz und kochen nachhaltig. Unser Frühstücksbuffet ist das erste reine Bio-Breakfast-Buffet Berlins,“ meint Dreher. „Es gibt jetzt schon Außengäste, die nur kommen, um bei uns zu frühstücken“. Küchenchef ist Alexandre Castelain, der zuvor 17 Jahre im Maritim Hotel Berlin war. Als Souschef wurde Moritz Ehrlich engagiert, bisher Küchenchef im Qiu im The Mandala Hotel in Berlin. Das Hotelrestaurant mit 260 Sitzplätzen hat keinen separaten Eingang von außen, sondern ist über die Lobby und im Sommer über geöffnete Terrassentüren zu erreichen. 

Jetzt heißt es, das Team mit rund 80 Mitarbeitenden einzuspielen. Dazu gehören etwa 40 Mitarbeitende des ehemaligen Steigenberger Hotels, darunter einige, die dem Haus seit drei Jahrzehnten verbunden sind. Hinzu kommen 15 Auszubildende und duale Studenten sowie Quereinsteiger. „Wir haben aufgrund unserer Social-Media-Aktivitäten viele Bewerbungen erhalten“, sagt Dreher. „Unser Front Office Manager kommt aus dem Palace, unter den Quereinsteigern sind eine Friseurin, ein Fotograf, eine Soziologiestudentin und Pflegekräfte.“ Beim Verkauf wird Dreher von Simone Baizza, Director Sales und Marketing, unterstützt, die zuvor den Verkauf des The Westin Grand in Berlin geleitet hatte.

Steckbrief Doubletree by Hilton Berlin Ku’damm

  • Eröffnung: Juni 2023
  • General Manager: Hannes Dreher
  • Betriebsgesellschaft: Event Hotels
  • Eigentümer: Blackstone Group
  • Franchisegeber: Hilton
  • Zimmer: 420, darunter 15 Suiten
  • Restaurant: 260 Sitzplätze
  • Tagungsräume: 11
  • Zahl der Mitarbeitenden: rund 80
  • Kontakt: Los-Angeles-Platz 1, 10789 Berlin, Tel. 030 21270