Im Frankfurter Europaviertel ist vor Kurzem das neue NH Collection Frankfurt Spin Tower an den Start gegangen. New Yorker Coolness stand nicht nur für den Interior-Look Pate, sondern auch für die imposante Architektur.
Der Aha-Effekt beginnt beim NH Collection Spin Tower schon von Weitem. Eine leichte Rotation der Grundrisse sorgt für eine optische Trennung der Obergeschosse vom Rest des Hochhauses und verleiht dem 128 Meter hohen Hybridturm seinen Namen: The Spin, auf Deutsch "Die Drehung“. Die markante Form des Gebäudes stammt aus der Feder des renommierten Hamburger Architekten Hadi Teherani.
Was auf den ersten Blick nicht erkennbar ist: Die Doppelfassade des Hochhauses mit integriertem Sonnenschutz weist einen Hohlraum zwischen beiden Scheiben auf, der als Wärmedämmung wirkt. Bauherr des 31 Stockwerke zählenden Turms ist die Frankfurter Grundstücksentwicklungsgesellschaft Groß & Partner. Das Hotel ist in den unteren 20 Etagen untergebracht, oberhalb des „Spin“ liegen zehn Büroetagen und eine Roof-Top-Terrasse für die Büromieter.
Als Mieter für die 3.000 Quadratmeter Bürofläche wurde die Anwaltskanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein (ASD) gewonnen. Mit einem weiteren Großmieter wird noch verhandelt. Eigentümer des Towers ist ein Konsortium von Pensionskassen aus Hannover, das die Immobilie bereits 2019 in einem Forward Purchase erworben hatte. Hinter der Käuferin stehen die ärztlichen Versorgungswerke Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, die Tierärzteversorgung Niedersachsen sowie die Steuerberaterversorgung Niedersachsen.
Sein Unternehmen sei seit 16 Jahren an dem Grundstück interessiert gewesen, auf dem das Hotel entstand, berichtet Groß-&-Partner-Geschäftsführer Nikolaus Bieber. Schließlich erwarb die Frankfurter Wohnbaugesellschaft ABG das Gelände, übernahm selbst den Bau von Wohnungen und gab das Areal für den Hotelturm an Groß & Partner ab. Das Unternehmen hat bereits mehrere Hotels entwickelt, darunter auch das Grand Meliá in Frankfurt. „Wir bauen Unikate,“ erläutert Bieber. „An diesem Hotel hier gefällt mir die Design-Sprache besonders gut.“
Während der Bauphase, die sich durch die Coronapandemie zog, musste sein Unternehmen zahlreiche Herausforderungen meistern. Als größte bezeichnet Bieber die Fassade. Es gebe nur wenige Fassadenhersteller und durch die verzögerte Lieferung habe man viel Zeit verloren. Probleme bereiteten auch die immensen Kostensteigerungen beim Bau. „Wir sprechen hier nicht von 10, 15 oder 20 Prozent, sondern von mehr. Wir sind in einer anderen Welt gelandet“, sagt Bieber. Obwohl sein Unternehmen sehr kostenbewusst ohne Generalunternehmer baue und alle Gewerke über ein eigenes Logistikunternehmen selbst organisiere, könne dieses Objekt die ursprünglichen wirtschaftlichen Erwartungen des Bauherrn nicht erfüllen. Groß & Partner beziffert das Investitionsvolumen für den Turm in seinem Finanzbericht zum 2. Halbjahr 2022 mit 221 Mio. Euro: „Aufgrund der anhaltenden Preissteigerungen auf den Beschaffungsmärkten sind weitere Kostenerhöhungen eingetreten, dennoch wird es gelingen, das Projekt profitabel abzuschließen.“
"Wir sprechen hier nicht von 10, 15 oder 20 Prozent mehr Baukosten ... Wir sind in einer anderen Welt gelandet."
Nikolaus Bieber, Groß & Partner
Co-Working auf der Treppe
Die vollständige Baugenehmigung für den Turm war 2019 erteilt worden, im April 2023 erfolgte die Übergabe an NH. Mit der Gesamtfertigstellung rechnet Bieber im Mai 2024. Der Spin Tower erfüllt sehr hohe Standards im Bereich Nachhaltigkeit und ist mit LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) Gold zertifiziert.
Für das Interior-Design des NH Collection Spin Towers zeichnet das spanische Interior-Studio Rafael de la Hoz verantwortlich. Beim Betreten des Hotels erleben die Gäste den zweiten Aha-Effekt: In der beeindruckenden, elf Meter hohen Lobby gehen verschiedene Verweilmöglichkeiten ineinander über. Gleich links des Eingangs schließt sich die Lobby-Lounge an, die sowohl als Café als auch als Take-Away-Bar dient. Blickfang ist unbestritten die gewaltige Betontreppe, die vom Erdgeschoss drei Stockwerke in die Höhe führt und Gästen auf Zwischenpodesten außergewöhnliche Sitzgelegenheiten bietet. Die Podeste sind mit Steckdosen ausgestattet und eignen sich so als Co-Working-Spaces. Hinter der Treppe versteckt sich im Erdgeschoss das Hauptrestaurant „The Spin“ mit Showküche.
Suiten sollen Durchschnittsrate steigern
Stilprägend für das gesamte Hotel ist sein zeitloser New-York-Look: Weite, offene Flächen, große Fensterfronten und Kontraste aus Farben und Materialien sowie Industrial-Akzente bestimmen die Inneneinrichtung. Im ganzen Haus werden Sichtbetonsäulen, -wände und -decken als gestalterische Elemente eingesetzt. Im zweiten und dritten Stock des Hotels befinden sich auf 1.000 Quadratmetern die Tagungsräume des Hotels. Außerdem bietet das Haus einen kleinen, feinen Wellnessbereich mit Fitnessstudio und Sauna.
Im dritten Stock befindet sich die Gastrobar „Oaks at Frankfurt Spin Tower“. Namensgebend sind die in Eichenfässern gereiften Spirituosen und Weine, die neben Cocktails, Craft-Bieren sowie einer Variation von geräucherten Schinken- und Käsehäppchen in der Bar gereicht werden. Eine Terrasse vor der Oaks Bar und hohe Fensterfronten bieten einen tollen Blick auf die Skyline Frankfurts. Die 414 Zimmer sind ebenfalls vom Flair des Big Apple inspiriert. Sie zeichnen sich durch eine reduzierte, elegante Architektur mit Holz- und Metallelementen und eine warme Farbgebung in Creme- und Brauntönen aus. Der Übergang von den Fluren in die Zimmer ist fließend. Teilweise setzen sich die Muster der Flurtapeten im Dekor der Zimmerschränke fort. Die Wände variieren zwischen Sichtbeton, gemusterten und unifarbenen Tapeten. Die Böden bestehen aus hochwertigem Vinyl in Holzoptik, das optisch nicht von echter Eiche zu unterscheiden ist. Auch die Bäder sind eher klassisch gestaltet: mit weißen Waschtischen, schwarzen Elementen und marmorierten Fliesen.
Außer Doppelzimmern und Zimmern mit zwei Einzelbetten stehen den Gästen auch zwölf geräumige Suiten zur Auswahl. Den Einstiegspreis für ein Doppelzimmer beziffert General Manager Helmut Arthold mit 150 Euro. Im ersten Jahr rechnet er mit einer Durchschnittsrate von 185 Euro. Vor allem die Suiten in den obersten Hotelstockwerken sollen künftig dazu beitragen, die Durchschnittsrate zu heben.
Steckbrief NH Spin Tower, Frankfurt
- Eröffnung: Mai 2023
- Zimmer und Suiten: 414
- Gesamtareal Spin Tower: 34.150 qm
- Nutzung: 24.000 qm Hotel, 10.000 qm Büro
- Bauzeit: 2018 bis 2023
- Projektentwickler: Groß & Partner
- Höhe: 128 Meter
- Architektur: Hadi Teherani Architects, Hamburg
- Interior Design: Rafael de la Hoz, Madrid
- BGF (oberirdisch): 37.859 qm
- Investitionsvolumen: ca. 221 Mio. Euro
- Mieter: Hotel NH Collection, ASD (drei Büroetagen)
- Besonderheiten: Drehung oberhalb der 20.Etage, 11 Meter hohe Lobby mit imposanter Betontreppe
- Adresse: Güterplatz 1, 60327 Frankfurt