Architektur Atmosphere by Krallerhof: Das zeichnet seine Bauweise aus

Krallerhof_Spa_Bauweise
Der organisch designte Spa, der 5.500 Quadratmeter große Badesee und der 50 Meter lange Infinity-Pool fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. © Krallerhof

Das Fünfsternehotel Krallerhof bietet seinen Gästen seit diesem Jahr einen neuen Design-Spa. Beim Bau wurde besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gelegt.

Vor rund vier Monaten eröffnete im Fünfsternehaus, das in vierter Generation betrieben wird, der Spa "Atmosphere". Gestaltet wurde er von Architekt Hadi Teherani. Im Fokus der Planung und der Umsetzung des Projekts stand der Nachhaltigkeitsaspekt, die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und die Verwendung lokaler Materialien. Nahezu alle Baustoffe stammen nach Angaben der Hotelbetreiber aus der Region. Neunzig Prozent aller Handwerker kommen aus einem Umkreis von weniger als 50 Kilometer. Gerhard Altenberger, Hausherr und Geschäftsführer des Krallerhofs "erfüllt es mit Stolz, fast ausschließlich mit Unternehmen, Ressourcen und Materialien aus der Region an diesem Großprojekt gearbeitet zu haben." Dadurch sei es gelungen, nicht nur einen architektonischen Meilenstein zu schaffen, sondern auch einen wirtschaftlichen Impuls für den Salzburger Raum gegeben zu haben.

Biodiversität und grüne Energie

Zur nachhaltigen Bauweise gehört unter anderem ein komplett begrüntes Dach. Der angelegte Natur-Badesee wurde einmalig aus der hauseigenen Quelle befüllt – der See und sein Wasserstand regulieren sich künftig durch den natürlichen Zyklus von Verdunstung und Niederschlag selbst. Der neu geschaffene Pflanzengürtel im See soll außerdem die Biodiversität der Flora und Fauna unterstützen.

Eine eingebaute Kühldecke (1.100 m²) liefert acht Monate im Jahr Wärmeenergie, die zum Heizen des Außenpools genutzt wird. Neben Energie aus Luftwärmepumpen wird auch die Abwärme der Kälteproduktion im Hotel zum Beheizen der Pools verwendet. Reicht die dadurch gewonnene Energie zum Heizen der Wasserflächen nicht aus, verwertet der Krallerhof Holzbriketts aus dem nur 200 Meter entfernten Holzbaubetrieb. Diese werden aus Säge- und Hobelspänen hergestellt, die in der Produktion der Holzveredelung als Abfall anfallen und dann direkt in die Biomasse-Anlage des Krallerhofs gebracht. Mit speziellen Elektronenfiltern wird zusätzlich der Feinstaub fast vollständig aus der Luft gefiltert (ca. 98,9 Prozent). Bislang schon speiste die Anlage die gesamte Hotelanlage sowie Mitarbeiter-Wohnhäuser. Derzeit wird die Biomasse-Heizanlage erneuert und mit einem Heizkessel der neuesten Generation ausgestattet, der den Wirkungsgrad um sieben Prozent verbessert.

Verzicht auf Chemikalien

Der Krallerhof hat sich auch zum Ziel gesetzt, das erste komplett chemiefreie Fünfsternehotel der Welt zu sein. Im Jahr 2022 wurde deshalb beschlossen, bei der gesamten Innenreinigung der Gebäude gänzlich auf den Einsatz von chemischen Putzmitteln zu verzichten. Stattdessen werden die Räume mit speziellen Dampfgeräten gereinigt, die bei einer Temperatur von 180 Grad Celsius und einem Druck von acht Bar eine vollständige Keimfreiheit gewährleisten. Um eine angenehme Frische und Kalkreinigung in den Nassbereichen zu gewährleisten, werden natürliche Essigessenzen und ätherische Öle verwendet. In der Waschküche werden ausschließlich biologisch abbaubare Waschmittel verwendet. Mittels hochtechnologischen Waschverfahren kommt kein Chlor zum Einsatz und es werden Wasser und Energie eingespart. sar