ITB 2023 Reisemesse feiert Comeback

ITB Berlin 2023
v.l.n.r.: Julia Simpson, Präsidentin & CEO der World Travel and Tourism Council (WTTC); Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey; Dirk Hoffmann, Geschäftsführer der Messe Berlin, Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz; Irakli Garibashvili, Premierminister von Georgien. © Messe Berlin GmbH

Nach pandemiebedingter Pause kehrt die Tourismusmesse in Berlin unter dem Motto "Open for Change" zurück. Offiziell eröffnet wurde sie von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Nach mehreren Jahren Coronakrise kann sich die Reisebranche zum erstmal wieder live auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin treffen. Insgesamt präsentieren sich auf der diesjährigen ITB Berlin rund 5.500 ausstellende Unternehmen aus 161 Ländern.

Der Wunsch nach persönlichen Gesprächen spiegelt sich laut den Veranstaltern auch in der großen Flut an Bewerbern für den Buyers Circle wider. Die ITB Berlin konnte dieses Jahr erstmals knapp 1.300 handselektierte Einkäufer zulassen – fast ein Drittel mehr als in den Vor-Corona-Jahren. "Gerade in Zeiten von Krieg, geopolitischen Krisen und Klimawandel setzt die internationale Reisebranche auf eine starke Präsenz und den persönlichen Austausch", sagt Dirk Hoffmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin. Die ITB richtet sich dabei in diesem Jahr ausschließlich an das Fachbesucher-Publikum und erstreckt sich auf drei B2B-Tage.

Habeck eröffnet ITB

Zur Eröffnung der Messe hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einen nachhaltigeren und resilienteren Tourismus gefordert. "Die Freiheit, die Welt zu erkunden, ist keine Rechtfertigung für ihre Zerstörung", sagte er auf Englisch auf der Eröffnungsfeier der Leitmesse der internationalen Reisebranche in Berlin. CO2-Kompensationen seien indes nicht genug, um den Kurs zu ändern. Weitergehende Maßnahmen seien notwendig

Zuvor hatte Habeck die Bedeutung des internationalen Tourismus für den wirtschaftlichen Wohlstand in zahlreichen Volkswirtschaften betont. "Weltweit hängt jeder zehnte Arbeitsplatz vom Tourismus ab", sagte er. "Die Pandemie hat uns das schmerzhaft vor Augen geführt." Doch die Klimakrise bedrohe diese Grundlage in vielen Ländern: Skigebiete ohne Schnee, absterbende Korallenriffe, Waldbrände, Dürren und Fluten seien dafür ein Zeichen.

Zur Eröffnungsfeier kam auch Berlins Regierende Noch-Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). "Der Tourismus hat sich im vergangenen Jahr deutlich erholt", sagte sie am Montagabend. Davon habe auch Berlin profitiert. "Die Touristen aus Deutschland und anderen Ländern sind zurück", sagte Giffey. In Berlin sei es wie in anderen Städten auch ziemlich leise gewesen während der Pandemie. "Wir sind sehr glücklich, dass diese Tage hinter uns liegen."

Think Tank feiert ebenfalls Live-Comeback

Der ITB Berlin Kongresssteht in diesem Jahr unter dem Leitmotiv "Mastering Transformation". 400 Top-Speaker liefern in 200 Sessions Antworten auf Fragen, die die Tourismusbranche heute und morgen bewegt, und wie der Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Zukunft gestaltet werden kann.

ITB Berlin wartet mit Neuerungen auf

Im Januar dieses Jahres übernahm Deborah Rothe als Exhibition Director die Projektleitung der Messe und löste damit David Ruetz ab, der die Tourismusmesse seit 2002 als Head of ITB Berlin betreute und künftig die Bereiche Travel & Logistics bei der Messe Berlin als Senior Vice President verantwortet. Premiere feierte in diesem Jahr auch der ITB Media Monday am 6. März mit der offiziellen Eröffnungspressekonferenz als Auftaktevent, gefolgt von Pressekonferenzen und Präsentationen ausgewählter Aussteller. sar/dpa