Vier Jahreszeiten Hamburg Empfangshalle erstrahlt nach Makeover in neuem Glanz

Die neu gestaltete Empfangshalle im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg. © Guido Leifhelm

Die Empfangshalle im Grandhotel Vier Jahreszeiten Hamburg erhielt ein komplettes Makeover. Handgefertigte Polstermöbel, eine dreimal täglich wechselnde Lamellenwand und eine harmonische Kombination der Grundtöne Champagner, Sand und Gold sollen die Gäste unter anderem in ihren Bann ziehen.
Das Grandhotel Vier Jahreszeiten Hamburg begrüßt seine Gäste ab sofort mit einer neu gestalteten Empfangshalle, für die Ingo C. Peters, geschäftsführender Direktor, zusammen mit seinem Team und Susanne König, Interior Stylistin Jab Anstoetz Group, ein Konzept entwarfen. Die Stoffkompositionen und maßgefertigten Polstermöbel von Jab Anstoetz und BW Bielefelder Werkstätten sollen entscheidend zur Atmosphäre des Hotels beitragen. "In der Empfangshalle nehmen Gäste ihren ersten und letzten Eindruck des Hotels wahr. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dass in jedem Winkel der Sense-of-Arrival und die hohe Aufenthaltsqualität spürbar sind", sagt Christiane Peters, Ehefrau des geschäftsführenden Direktors Ingo C. Peters.

Rezeption an ihren ursprünglichen Ort versetzt

Im Rahmen des Make-Overs wurde die Rezeption an ihren ursprünglichen Ort von 1897 – dem Gründungsjahr – versetzt. Ihr gegenüber ist eine Lamellenwand, dich sich dreimal täglich wandelt: Am Morgen sehen die Gäste das moderne Grafikmuster einer Textiltapete von Chivasso. Tagsüber glänzen 50.000 Murmeln in Wasserfarben und reflektieren die durch die Fensterfronten eintretenden Sonnenstrahlen, während am Abend eine Spiegelwand erscheint, welche eine festliche Stimmung kreieren soll. Die Fenster zur Hamburger Binnenalster rahmen detailreich gestaltete Vorhänge und maßgefertigte Polstermöbel von BW Bielefelder Werkstätten ein. Die Dekorations- und Bezugstoffe von Jab Anstoetz sind von den kupferfarbenen Dächern Hamburgs und dem Wasser der Außenalster inspiriert. Aus mehreren Varianten wurden Champagner, Sand und Gold als Grundtöne gewählt. Einen Akzent setzt ein pastelliges Mintgrün, welches gerne in nordischen Schlössern am Wasser verwendet wird, um das Funkeln des Sonnenlichts auf der Wasseroberfläche in die Räume zu holen.


Im Zentrum wurde ein Kamin errichtet, welcher für eine angenehme Atmosphäre sorgen soll. Als eine Art private Executive Office dienen ein neues Business-Center sowie die daran angrenzende Concierge Loge. Hier wurden Jab Anstoetz Sisalteppiche und Stoffe für die Lampenschirme stilvoll in Szene gesetzt. Blickfang in der Lobby ist auch der Empfangstresen: Als Hommage an die Gründerzeit wurde der imposante Tresen aus dunkelbraunem Nussbaumholz und hellem Marmor an seinen ursprünglichen Platz neben dem Eingang zum Restaurant "Haerlin" zurückverlegt. Passend dazu wurden die historischen Zimmerschlüssel, eine Tradition im Vier Jahreszeiten, an der Rückwand der Rezeption durch eine Jab Anstoetz Samtbespannung in Szene gesetzt.
Das neue, textile Konzept umfasst auch Fensterdekorationen, Raffrollos und Kissen. Hierfür kombinierten das Hotel und Susanne König Seiden, Velours und gemusterte Satingewebe. Sämtliche Vorhangschals wurden doppelseitig mit einer Seideneinfassung angefertigt. Einen Blickfang schaffen die handgefertigten Effilées, die mit Perlenketten aus Glas verziert sind. Auch die Beistellhocker schmücken lange Glasperlenfransen. Zu den Highlights der handgefertigten Polstermöbel von BW Bielefelder Werkstätten zählen Love-Seats, deren Rücken in Seide und der Korpus in einen Bezugsstoff aus weichem Chenillegarn gekleidet wurde. Auffällig ist auch die in Falten gelegte Polsterung, die zu dem lässigen und dabei doch eleganten Look beitragen soll. Die Sofas aus der Serie "Polo" umfassen schimmernde Messingriegel. Sie betonen die exakte Linienführung und beziehen sich auf Messingdetails an Tischen und Leuchten.