Der von der United Robotics Group entwickelte Cobiot Plato ist ein kollaborativer mobiler Roboter, der die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe unterstützt. Er entspricht den industriellen Sicherheitsstandards und kann direkt mit Menschen interagieren.
Die United Robotics Group hat im Rahmen der Fachmesse Equip Hotel in Paris den Cobiot (ein Roboter für Menschen) Plato vorgestellt. Der Service-Roboter der nächsten Generation ist in Europa, Nordamerika und Japan verfügbar und kann als "Robots as a Service" gemietet oder gekauft werden. Er kombiniert Funktionen von Industrie- und humanoiden Servicerobotern mit einer Mensch-Roboter-Schnittstelle für ein hohes Maß an Interaktivität. Damit reiht er sich neben humanoiden Robotern wie Pepper und Nao ein.
Herausforderungen des Gastgewerbes begegnen
Der in Frankreich entwickelte und produzierte Cobiot ist für den Einsatz in lebhaften Umgebungen wie Restaurants konzipiert und verfügt über eine autonome mobile Plattform und ein intelligentes Navigationssystem für Innenräume. Er unterstützt Servicekräfte im Hotel- und Gastgewerbe bei der Ausgabe von Getränken und Speisen. Darüber hinaus übernimmt Plato Funktionen wie Abräumen und Flying Buffets.
"Mit Plato und unserem 'CobiotX'-Ansatz revolutionieren wir die Art und Weise, wie Menschen mit Robotern interagieren und schaffen bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Dienstleistungsbranche. Dadurch lenken wir den Fokus auf die Mitarbeiter und den Mehrwert, den sie für die Branche bringen", betont Thomas Linkenheil, COO und CFO der United Robotics Group.
Design made in Europe
Plato wurde vollständig in Paris entwickelt. 63 Prozent der Komponenten stammen nach Angaben der United Robotics Group aus Europa. Der Cobiot bündele die Vorzüge von humanoiden Service-Robotern wie Pepper und Nao in einem Konzept, das eine nachhaltige Entwicklung, Wartung und Wiederverwendung von Komponenten ermögliche. Dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche sei Plato einfach zu bedienen. Plato erkenne mühelos jedes Detail der Umgebung und passe sich dynamisch an veränderte Bedingungen an, zum Beispiel um Kollisionen zu vermeiden. Durch die integrierten Bewegungssensoren kann er auf unerwartete Situationen und Hindernisse reagieren und sicher durch große Menschenmengen navigieren.
"Platos neuronale Architektur ist inspiriert von Smartphones und ermöglicht nahtlose Updates, mit Hilfe derer Plato sich schnell an veränderte Umgebungen anpassen kann", betont Xavier Lachérade, Managing Director von Aldebaran und ergänzt: "Dank des Prozessors und der Technologie von Qualcomm kann Plato vom Personal in weniger als einer Stunde komplett eingerichtet und in Restaurantumgebung eingesetzt werden. Darüber hinaus kann ein Kellner schnell und einfach manuell oder per Fernkonfiguration auf einem Tablet die Laufroute von Plato erstellen oder die Zielstation nach Belieben ändern."
Durch zusätzliche Funktionen wie einem Bluetooth-Headset für die „CobiotX“-Sprachsteuerung kann die Nutzung von Plato weiter erleichtert werden. Die Sprachsteuerung verfügt über Funktionen wie das Ausführen von Befehlen und Erteilen von Rückmeldungen oder Unterstützung mehrerer Sprachen.
DSGVO-konform und Sicherheitszertifizierungen
Plato erfüllt die für den EU-Markt erforderliche Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Diese regelt den freien Verkehr von Robotern in sich verändernden Umgebungen sowie den Schutz von Servicepersonal und Verbrauchern. Der Cobiot ist zudem DSGVO-konform und gewährleistet einen hohen Datenschutz. Nutzer haben so die volle Kontrolle über die installierten Laufrouten sowie ihre Daten. Sie können darüber hinaus auf tägliche Analysen mit den wichtigsten Leistungsindikatoren zugreifen. Diese werden in der Cloud gespeichert, um eine noch bessere Kontrolle und optimale Nutzung des Cobiots zu ermöglichen.