Überdachungslösungen für Terrassen Allwetterfest im Freien

Die Sonnensegel des Hotels sind zugleich wetterfest und schützen daher auch vor Regen. © Atrium Hotel Mainz

Der Klimawandel und die Coronapandemie tragen dazu bei, dass die Außengastronomie in der DACH-Region fast das ganze Jahr über attraktiv ist – trotz mehr Regentagen als in unseren südlichen Nachbarländern. Neue Bedachungstechnologie und Outdoormöbel halten auch den widrigsten Wind- und Wetterbedingungen stand.

Auf der Terrasse des Atrium Hotels Mainz sitzen die Gäste jetzt auch bei Regen im Trockenen. "Der USP unseres Hotels ist, dass wir im Grünen liegen und viel Platz im Freien haben", betont Hoteldirektor Lutz Frey und ergänzt: "Allerdings musste dafür bisher das Wetter auch gut sein." Für die Beschattung im Garten und auf der Terrasse sorgten bereits Schirme und Sonnensegel, allerdings keine regenfesten Modelle. 2019 beschloss die Hotelleitung, die Terrasse vor dem Foyer der 2.000 Quadratmeter großen Veranstaltungsfläche mit wasserdichten Sonnensegeln auszustatten.

Im Atrium Hotel Mainz lassen sich die Sonnensegel komplett einfahren. © Atrium Hotel Mainz

Den Auftrag erhielt das Unternehmen Lutz Sonnenschutztechnik aus Worms, das seit 1995 bundesweit sowie in Frankreich, Österreich und in den Benelux-Staaten maßgeschneiderte Beschattungsmöglichkeiten wie Lamellendächer, Pergola-Markisen, Faltmarkisen oder Sonnensegel bietet. Darunter auch aufrollbare, bewegliche und wasserdichte Modelle mit manueller oder elektrischer Bedienung.

70.000-Euro-Investition

Die beiden Segel im Atrium Hotel sind zu 100 Prozent wasserdicht und überspannen 90 Quadratmeter Fläche. Die Investitionskosten inklusive der vorangegangenen Beratung, der Entwürfe und der Montage beliefen sich auf rund 70.000 Euro. Eine Investition, die Frey nicht bereut: "Wir bespielen die Terrasse von März bis weit in den Herbst", erklärt er. Bereits im ersten Coronajahr 2020 waren die Segel ein riesiger Trumpf für das Hotel. Sie halten selbst stärksten Regengüssen stand, wirken dabei aber leicht und luftig und erschlagen die große Fläche nicht optisch. Außerdem lassen sich die Segel schnell ein- und ausfahren.

"Zwischen der Entscheidung für die Segel und ihrem Aufbau lagen lediglich rund sechs Wochen", erinnert sich Innenarchitektin Beate Lemmer aus Mainz, die die Fläche gemeinsam mit dem Hotel gestaltete. Vor der Lieferung wurden die Fundamente gegossen und die Stützen befestigt, zwei Tage später waren alle Arbeiten erledigt. Bei der Möblierung der Terrasse, die normal bestuhlt 100 Sitzplätze bietet, achtete Beate Lemmer auf Auflockerung: Zur Rasenfläche hin wechseln sich bequeme Lounge-Möbel aus Korbgeflecht und kleinere Sitzgruppen unter Sonnenschirmen ab, unter dem Segel sorgen höhere und niedrigere Tische sowie Stühle der Firma Stern für Abwechslung. "Diese Tische sind klappbar, die Stühle stapelbar und sehr leicht, dennoch fallen sie bei Wind nicht um", betont die Innenarchitektin. Besonderer Eyecatcher ist ein langer Tisch mit einer Platte aus zwei jeweils vier Meter langen Massivholzdielen der Firma May. Ebenfalls auf der Terrasse steht die "Meet-&-mEat"-Hütte, eine holzverkleidete Grillstation und Essens­ausgabe.

Drei wasserdichte Sonnensegel

Wie beim Atrium Hotel in Mainz haben sich auch die Eigentümer des von Matteo Thun & Partner entworfenen Fünfsterne-Resorts Falkensteiner Hotel Kronplatz in Südtirol für Sonnensegel entschieden. Drei wasserdichte Sonnensegel der Serie "Kheope Sails" der Marke KE aus Noventa di Piave in Italien überdachen dort eine Fläche von 74 Quadratmetern. Die drei nebeneinander angeordneten Segel in den Größen 573 Zentimeter mal 430 Zentimeter sind mit einem Motor und einem Windsensor ausgestattet. Die Materialien nautischen Ursprungs, Stahl und wasserabweisende Stoffe schützen das Segel vor Sonne, Witterungseinflüssen und Abnutzung. In Harmonie mit dem Garten bieten die Segel den Gästen einen geschützten Entspannungsbereich. KE hat auch eine Deutschland-Niederlassung in Landsberg am Lech.

Allwetter-Baldachine für den Gastronomiebereich entwickelt das Unternehmen Lucas aus Lingen an der Ems. Mit einer Breite von bis zu sechs Metern und einer Tiefe von bis zu acht Metern (mehrteilig auch größer) bieten sie nicht nur Widerstand gegen große Windlasten, sondern sind sogar in Schneelast-tauglichen Ausführungen erhältlich. In ihren Profilen sind außerdem sowohl LED-Technik als auch eine Stromversorgung für Heizstrahler vorhanden. Das Gestell der Baldachine ist aus Aluminium, der Behang aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe. Gesteuert werden sie per Elektro-Antrieb.

Für Schirme statt Segel entschied sich das vor zehn Jahren eröffnete 25hours Zürich West und wählte dafür das Modell "Palazzo Style" von Glatz aus Frauenfeld in der Schweiz. Der Schirm schützt vor Sonne und Regen und hält mit seinem flachen Schirmdach laut Hersteller selbst Windgeschwindigkeiten von bis zu 115 Stundenkilometern stand. Im Dunklen und in der kälteren Jahreszeit kann er zusätzlich mit weißer und farbiger LED-Beleuchtung, sowie mit Schnellkupplungs-Heizung ausgestattet werden. Beides ist per Fernbedienung steuerbar. Alle Steuerungskomponenten und Kabel sind im Mast und Gestell integriert. Auf seiner Website führt Glatz für das Modell eine Preisempfehlung von 3.575 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer an. Das etwas teurere Schwestermodell "Palazzo Noblesse" von Glatz kommt unter anderem im 7 Pines Resort by Hyatt auf Ibiza zum Einsatz.

Das Restaurant und Café "Bootshaus" am Mannheimer Luisenpark überdachte seine 160 Quadratmeter große Terrasse im Herbst 2021 mit dem wetterfesten Markisensystem "Pergola Stretch" von Markilux. Der gastronomische Betrieb ist zugleich eine Event-Location, die Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen ausrichtet. "Beim Tuch hat sich der Kunde für ein regensicheres Gewebe entschieden, um den Raum möglichst flexibel nutzen zu können", sagt Jan Kattenbeck, Verkaufsleiter von Team Project bei Markilux. Die Anlage besteht aus vier Markisenfeldern mit einer Gesamtlänge von gut 23 Metern und einem Ausfall von sieben Metern. Die Terrasse lässt sich an den Seiten zudem mit zwei Senkrechtmarkisen schließen, in die Pa­noramafenster eingearbeitet sind. LED-Installationen sorgen laut Kattenbeck außerdem für ein ­einladendes Licht am Abend. Der Aufbau der Anlage habe nur etwa eine Woche gedauert. Sämtliche Bauteile für die Montage wurden per Kran ange­liefert.

Die Markise im Restaurant und Café Bootshaus in Mannheim besteht aus vier Feldern mit einer Länge von
23 Metern. © Atrium Hotel Mainz

Eine spezielle Erweiterung des Außenbereichs ihres Hofguts Laubenheimer Höhe hat sich ­Hoteliersfamilie Barth vom Favorite Parkhotel aus Mainz ausgedacht: Im Sommer 2022 hatte dort der "Boho Beach" Premiere. "Wir überlegen stets aufs Neue, wie wir Flächen für den Ganzjahresbetrieb optimieren können", sagt Hotelmanagerin Julia Barth. "An der Stelle, an der wir den Boho Beach mit Sand aufschütteten, steht im Winter unsere Eisstockbahn. Dafür hatten wir die Fläche bereits geebnet."

Die Boho-Idee stammt von Vater ­Christian Barth. "Wir sind viel in Frankreich unterwegs, die Strandclubs dort haben ihn inspiriert", erläutert Tochter Julia. Auf der Sandfläche platzierte die ­Familie bereits vorhandene Möbel, die zur Fußball-EM 2021 angeschafft worden waren, die eigenen Haustechniker bauten die Bambusbedachung auf, und für die stilechte Dekoration engagierten die Barths das Unternehmen Grob aus Wiesbaden.

Der Boho Beach im Hofgut Laubenheimer Höhe ist von französischen Strandclubs ­inspiriert. © Atrium Hotel Mainz

Der Boho Beach übertraf bereits im ersten Jahr die Erwartungen. Bis zu 140 Personen finden dort Platz. Er kann ab 40 Personen für Veranstaltungen für Chillouts, Offsides, Partys und Meetings in ungezwungener Atmosphäre gebucht werden. "Mit dem Boho Beach erweitern wir unser Angebot für Tagungsgäste, aber auch für Menschen, die hier bei uns die Feste des Lebens feiern möchten", betont die Hotelmanagerin. Sind keine Events am Beach gebucht, öffnet er für Individualgäste.

Kulinarisch versorgt werden sie aus verschiedenen Hütten auf dem Gelände, aber auch aus einem schicken Airstream, Baujahr 1969. Der silberfarbene Food Truck bietet Crispy Gambas mit Chili Mayo, Smash Burger, Bowls und weitere Leckereien, die nach Sonne und Lebensfreude schmecken. Nachdem sich die Boho-Beach-Bedachung im Sommer als nicht regenfest erwiesen hatte, rüstete die Haustechnik mit Plastikplanen nach, und die Dächer kommen nun auch bei der Winterwelt des Hofguts zum Einsatz.

Outdoor-Trends für den Sommer

Der Boho Style zählt zu den Trends für den Sommer 2023. Dies teilte auch der Online-Anbieter Garten-und-Freizeit.de nach der Kölner Messe für Garten- und Freizeitmöbel „Spoga + Gafa“ 2022 mit. In diesem Jahr seien vor allem Pastelltöne wie Korallenrot, Salbeigrün und Hellblau in Kombination mit neutralen Tönen wie Beige und Grau sehr präsent. Farbige Accessoires akzentuierten große Outdoormöbel und werteten sie optisch auf. Beim Design der nächsten Möbelgeneration setzten die Hersteller für 2023 auf Terrazzo- und Marmoroptik sowie organische, weiche und runde Formen. Bei den Materialien verstärke sich mit der zunehmenden Verwendung natürlicher Rohstoffe wie Pampasgras, Jute, Sisal, Baumwolle, Holz oder Rattan der Trend zu Nachhaltigkeit, ein Thema, das im vergangenen Jahr einen eigenen Schwerpunkt auf der Messe bildete. Besonders angesagt sei 2023 auch der "Acapulco Chair", der sich mit vielen Stilrichtungen kombinieren lässt.

Susanne Stauß