Der Umsatz bleibt aus, doch die laufenden Leasingverträge wollen weiter bedient werden. Wie Unternehmer damit aktuell am besten umgehen? Dazu gibt Ralf Marquardt, Geschäftsführer des Hamburger Unternehmens FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing Ratschläge für die Krisenzeit.
Dieser Artikel ist Teil unserer umfassenden Berichterstattung über die Coronakrise. >>> zur Übersicht
Generell rät der Experte, jetzt direkt Kontakt zu der Hausbank oder der IHK aufzunehmen. Schnelle Lösungen für mehr Liquidität seien neben der Laufzeitverlängerungen und Raten-Reduzierung KFW-Kredite. Ausfälle müssen dafür immer konkret benannt werden.
Fragen und Antworten zu Stundungen, Beitrags-Reduzierung und Förderhilfen
- Stundungen von Leasingraten: Dies ist derzeit nicht möglich. Eine hierfür notwendige Besicherung der Leasingraten durch staatliche oder öffentliche Garantien und entsprechende Änderung des Insolvenzrechtes sind vom Bundesverband der Deutschen Leasing-Unternehmen (BDL) aber bereits beim Wirtschaftsministerium vorgeschlagen worden.
- Vertragsänderungen: Möglich sind beispielsweise individuelle Vertragsänderungen. So kann unter Umständen eine 24-Monate-Laufzeit auf 48 Monate geändert werden. Der Vorteil: Die monatlichen Raten reduzieren sich.
- Sale-and-Lease-Back: Eine altbekannte Möglichkeit Liquidität zu generieren ist das Sale-and-Lease-Back-Verfahren. Hierbei werden freie, mobile Wirtschaftsgüter an die Leasinggesellschaft verkauft und zurück geleast. Damit können Stundungen bei bestehenden Verträgen ausgeglichen werden.
- Liquiditätshilfen, von KfW oder den Landesförderinstituten: Diese können die Bürgschaftsbanken in Verbindung mit einer Hausbankfinanzierung ermöglichen. Eine Anfrage für ein Finanzierungsvorhaben kann online über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken gestellt werden.
- Sonder-Programme der Bürgschaftsbanken: Ein Download-PDF mit einer Übersicht aller Bürgschaftsbanken und deren Angebote in der aktuellen Situation finden Interessierte HIER.
- Neue Leasingverträge: Auch neue Abschlüsse sind nach wie vor möglich. „Wir alle gehen ja davon aus, dass die Corona Pandemie irgendwann überstanden ist. Daher sind auch jetzt Leasingverträge möglich. Wenn Unternehmen in Zukunft zum Beispiel verstärkt auf digitale Prozesse setzen oder neue Soft- und Hardware benötigen, um ihren Betrieb am Laufen zu halten, sind Leasingverträge möglich und schonen die Liquidität, da nicht auf einmal der Gesamtbetrag der Anschaffung bezahlt werden muss.