Scandic gibt Studie in Auftrag Vor allem junge Gäste setzen auf Nachhaltigkeit

© pixabay/cocoparisienne

Nachhaltigkeit ist für 35 Prozent der Deutschen ein sehr wichtiger Faktor bei der Hotelwahl. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im September 2018 im Auftrag der Scandic-Hotelgruppe durchgeführt wurde.
Vor allem jüngere Bundesbürger legen demnach Wert auf das Thema. 40 Prozent der Befragten im Alter von 18 bis 34 Jahren sagen, dass sie bei Hotels stark auf Nachhaltigkeit achten. Mit zunehmendem Alter nimmt die Bedeutung ab. So spielt der Faktor bei 37 Prozent der 35- bis 49-Jährigen und bei 34 Prozent der 50- bis 64-Jährigen eine Rolle. Lediglich 26 Prozent der über 65-Jährigen wählen ihre Hotels aufgrund von Nachhaltigkeitskriterien aus.
Der neue Stellenwert von Nachhaltigkeit macht sich auch bei der Nachfrage nach Infrastruktur bemerkbar. So wünschen sich immerhin zwölf Prozent der Deutschen von Hotels eine Ladestation für Elektrofahrzeuge. Je jünger, desto nachhaltiger und desto mehr Interesse an Elektro-Ladeinfrastruktur: Während 21 Prozent der 18- bis 34-Jährigen darauf Wert legen, ist eine Ladestation nur für vier Prozent der über 65-Jährigen wichtig. Da viele Hotelgäste gerne mit dem eigenen Auto an- und abreisen, legen laut der Studie außerdem sechs von zehn Deutschen Wert darauf, dass ausreichend Parkplätze direkt am Hotel vorhanden sind.

Scandic setzt auf Nachhaltigkeit

Scandic hat das Thema Nachhaltigkeit bereits für sich erkannt. So war die Hotelkette laut eigener Aussage die erste, die ihre Gäste bat, Handtücher auf den Boden zu legen, wenn sie gewechselt werden sollen. Alle deutschen Scandic-Hotels wurden bereits mit dem speziell für die Reiseindustrie entwickelten internationalen Green-Globe-Siegel für nachhaltigen Tourismus zertifiziert. Zudem hat Scandic die Kohlendioxidemissionen seit 1996 um 60 Prozent reduziert. Maßnahmen waren zum Beispiel der Verzicht auf viele Einwegverpackungen und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen beim Frühstück um die Hälfte. Zudem bietet Scandic seinen Gästen Leitungswasser an, das gekühlt, gefiltert und mit Kohlensäure versetzt wird. Durch den Verzicht auf Plastikflaschen entstehen laut den Verantwortlichen jährlich 160 Tonnen Kohlendioxid weniger.

Nachhaltigkeit in den deutschen Hotels

Auch auf dem deutschen Markt bemühen sich die Scandic-Hotels um umweltschonendes Wirtschaften. So haben die Häuser in Hamburg und Berlin nachhaltige Speisen im Angebot und beziehen zu 100 Prozent Ökostrom. Die Speisereste der Gäste werden zu Biogas umgewandelt. Weitere Engerie sparen allergikerfreundliche Staubsauger und eine sparsame Klimaanlage. Zudem wurden die zwei neu gebauten und alle in Planung befindlichen Häuser mit dem Siegel der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.