Die ITB Berlin plant für 2022 eine analoge Neuauflage der Messe – ergänzt um eine digitale Komponente. Stattfinden soll sie vom 9. bis 13. März 2022 in Berlin.
Das dreistufige Messekonzept sieht laut Veranstaltern im Vorfeld vor allem Matchmaking und Terminfindung vor; während der Live-Messe soll die ITB Berlin Business, Networking, Content und Content-Austausch ermöglichen und mit physischen und hybriden Messeständen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Messeteilnahme schaffen. Im Nachgang zur ITB Berlin sollen die digitalen Business Days das Konzept abrunden.
Virtuelle Messeplattform
Bereits ab Februar 2022 wird eine virtuelle Messeplattform zugänglich sein, auf der Aussteller, Fachbesucher und Medienschaffende einander vorab kontaktieren und relevante Inhalte finden können, so die Veranstalter.
Im Rampenlicht der weltweit größten Reisemesse soll die offizielle Partner-Destination Sachsen stehen, die die ITB Berlin am 8. März 2022, ab 18 Uhr, mit einer Gala im Citycube Berlin und im Live-Stream eröffnet. Am Mittwoch, 9. März, öffnet das Berliner Messegelände seine Pforten für Aussteller, Fachbesucher und Medien unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienebestimmungen mit einem Sicherheitskonzept, das die ITB Berlin gemeinsam mit den Behörden abstimmen und zuvor entsprechend testen wird.
Am Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, können Zuschauer die Messe besuchen.
Hybrides Messeerlebnis
ITB-Teilnehmer, die aus Gründen von Reise-Einschränkungen nicht nach Berlin kommen können, haben laut Veranstaltern einerseits die Möglichkeit, sich während der Messe live zur ITB Berlin hinzuzuschalten, indem sie einen der neuen hybriden Remote-Messestände buchen. Andererseits werde es auf der digitalen ITB-Plattform in der Woche nach der ITB Berlin ein bis zwei "Digital ITB Business Days" geben, in deren Rahmen sich Austeller und Einkäufer auf einer digitalen Messe treffen und Termine nachholen können, die sich live nicht realisieren lassen.
"Mit ITB Berlin Now konnten wir der Branche im Frühjahr 2021 zwar ein sehr differenziertes Alternativformat zur Überbrückung bieten“, so David Ruetz, Head of ITB Berlin. "Gleichzeitig mussten wir jedoch alle feststellen, dass bekanntlich nichts über die persönliche Begegnung geht. Umso mehr freuen wir uns, die globale Reisebranche 2022 wieder physisch in Berlin willkommen zu heißen. Mit digitalen Erweiterungen wie Streamings und den Digital Business Days werden wir die Messe auf ein neues Level heben, indem wir die besten Elemente aus analoger und digitaler Welt miteinander verbinden.“