Das Rosewood Vienna ist das erste Haus der Luxushotel-Marke im deutschsprachigen Raum. Im Design spiegelt es die Geschichte und Kultur der österreichischen Hauptstadt wieder.
Debüt in Wien: Direkt am Petersplatz hat das Rosewood Vienna eröffnet. Es ist das erste deutschsprachige Mitglied im Portfolio von Rosewood Hotels & Resorts. Standort des 99-Zimmer-Hotels ist die ehemalige Zentrale des Finanzinstituts Erste Group, einem Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, das auch die Wohnung des Musikers Wolfgang Amadeus Mozart beherbergte, in der er "Die Entführung aus dem Serail" verfasste.
Das Rosewood Vienna wartet mit 71 Gästezimmern und 28 Suiten auf, ergänzt um die Brasserie "Neue Hoheit", eine Rooftop-Bar, einen Veranstaltungspavillon und das Asaya Spa, in dem die Gäste ab September von österreichischen Wellness-Traditionen inspirierte Behandlungen und Therapien buchen können.
Architekturkonzepte aus London und Wien
Umgestaltet wurde das neoklassizistische Bankgebäude, das 1835 von dem österreichischen Architekten Alois Pichl entworfen wurde, von den beiden Wiener Architekturbüros A2K und BEHF, das Interior Design oblag dem Londoner Innenarchitekturbüro Alexander Waterworth. Die Brasserie und die Rooftop-Bar im sechsten und siebten Stockwerk des Hotels wurden von Kroenland Design aus Wien eingerichtet.
Innenarchitekt Alexander Waterford hat für die Gästezimmer und Suiten, die sich über vier der sieben Etagen des Hotels erstrecken, einen warmen Wohnstil entworfen, der auf eine natürliche Farbpalette setzt. Die lichtdurchfluteten Zimmer spiegeln den Design-Stil Wiens wieder – mit maßgefertigten Möbeln wie der Minibar aus Walnussholz, Leder und Marmor oder einem opulenten Badezimmer-Waschtisch. Stoffe der 1849 gegründeten Firma Backhausen, die für ihre Wiener Jugendstilmuster bekannt ist, wurden für Vorhänge und Stühle, Taschentuchboxen und Notizblöcke verwendet.
178 Quadratmeter im Stil der Wiener Moderne
Namensgeber der Präsidentensuite Hoffmann-House ist Josef Hoffmann, visionärer Architekt und Designer der Wiener Moderne sowie Gründer der Wiener Werkstätte, einer avantgardistischen Künstlergemeinschaft. Die 178 Quadratmeter große Suite umfasst ein Hauptschlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine Lounge, ein Esszimmer für bis zu acht Personen und eine Küche.
In der Lobby erinnern Malereien mit Palmwedeln, floralen Mustern und Schmetterlingen an das Wiener Palmen- und Schmetterlingshaus.
Modern und zeitlos: Das Zimmerdesign im Rosewood Vienna
Die lichtdurchfluteten Zimmer spiegeln den Design-Stil Wiens wieder, die Farbpalette ist natürlich gehalten.
Maßgefertigte Möbel und Vorhänge mit Jugendstil-Muster setzen Design-Akzente.
Das Rosewood Vienna wartet mit 71 Gästezimmern und 28 Suiten auf.
Die Brasserie Neue Hoheit erinnert mit klassisch-österreichischen Elementen an die legendären Kaffeehäuser und Cafés Wiens.
Die Rooftop-Bar offeriert wird eine Auswahl an Signature-Drinks und klassischen Cocktails.
Im Asaya Spa können Gäste ab September Behandlungen buchen.
Pavillon des Rosewood Vienna wurde für gesellschaftliche Veranstaltungen und geschäftliche Treffen konzipiert.
Das Design hat sich ganz dem Wiener Ambiente verschrieben – vom Kronleuchter der Firma J.L. Lobmeyr über Backhausen-Stoffe bis hin zum Badezimmer, das nach Entwürfen der Wiener Werkstätte eingerichtet wurde. Die Suite im dritten Stock verfügt über einen französischen Balkon und einen separaten Eingang in der Milchgasse. Sie kann zudem, je nach Bedarf, mit bis zu sieben weiteren Gästezimmern verbunden werden.
Ausgefallene Werke von zeitgenössischen Künstlern zieren die Gästezimmer und das gesamte Haus. Das handgemalte Wandbild der österreichischen Künstlerin Marie Hartig etwa schmückt den Salon Aurelie, die lichtdurchflutete Lounge in der Hotellobby. Hier erinnern Malereien von Palmwedeln, zarten floralen Mustern und Schmetterlingen zugleich an das Wiener Palmen- und Schmetterlingshaus. In Zusammenarbeit mit der Kunst-Agentur Atelier27 wurden für die Zimmer Werke von führenden internationalen Künstlern in Auftrag gegeben, darunter Illustrationen, Archivfotografien mit Blattgolddruck, Fotografien, Papierschnitte, Lithografien und Wandskulpturen.
Brasserie trifft Kaffeehaus
Die Brasserie Neue Hoheit erinnert mit klassisch-österreichischen Elementen an die legendären Kaffeehäuser und Cafés Wiens. Serviert werden europäische Gerichte und österreichische Klassiker mit saisonalen Zutaten, teilweise zubereitet auf einem traditionellen Josper-Grill. Verschiedene miteinander verbundene Räumlichkeiten eröffnen den Gästen freie Platzwahl – der Dining-Room und die Show Kitchen grenzen an eine Außenterrasse, zudem bieten ein Garden Room und ein Secret Garden die Möglichkeit, in intimer Atmosphäre zu speisen. Die Rooftop-Bar eine Etage höher ist von einem klassischen Speakeasy inspiriert. Offeriert wird eine Auswahl an Signature-Drinks und klassischer Cocktails.
Das Asaya Spa erstreckt sich über die Etagen fünf und sechs des Rosewood Vienna. Begrüßt werden die Gäste am Empfang im sechsten Stock, dem sich ein Entspannungsbereich, eine Sauna, ein Dampfbad und eine Erlebnisdusche anschließen. Vier Behandlungsräume und eine Social Suite liegen im fünften Stock.
Der Pavillon des Rosewood Vienna wurde für gesellschaftliche Veranstaltungen und geschäftliche Treffen konzipiert. Er bietet Platz für bis zu 110 Personen in vier Räumen und kann, von Vorstandssitzungen bis hin zu Empfängen, individuell verändert werden. Moderne Technik schafft optimale Licht- und Klangbedingungen.
Das Unternehmen Rosewood Hotels & Resorts betreibt 29 Luxushotels, Resorts und Residenzen in 17 Ländern, 23 neue Häuser sind in Planung. Jedes Rosewood Hotel folgt der Philosophie der Marke A Sense of Place und spiegelt die Geschichte, Kultur und den Charakter des jeweiligen Ortes wider.
Zur Hotelkollektion gehören unter anderem das The Carlyle, A Rosewood Hotel in New York, das Rosewood Mansion on Turtle Creek in Dallas und das Hôtel de Crillon, A Rosewood Hotel in Paris.
Von Brit Glocke