Matteo Thun "Avantgardistische Energie-Strategien sind ein Muss"

Matteo Thun
Bei ihm geht's um das Zusammenspiel der Sinne: Architekt Matteo Thun, Matteo Thun & Partners, Mailand. © Nacho Alegre

Architekten und Innenarchitekten haben stets den Finger am Puls der Zeit und kennen die neuesten Bau- und ­Design-Entwicklungen. Wohin die Reise 2023 geht, sagt Matteo Thun von Matteo Thun & Partners, Milano, im Gespräch mit Tophotel.

Herr Thun, was ist derzeit State-of-the-art in der Hotelarchitektur beziehungsweise beim Interior Design von Hotels?

Matteo Thun: Grundsätzlich, geht es darum eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Es geht um das Zusammenspiel von Architektur, Interior, digitalem Know-how und Menschlichkeit. Um natürliche Materialien, ein ausgewogenes Lichtkonzept – und natürlich auch um gutes Essen. Es geht um ein Zusammenspiel der Sinne.

Welche Trends werden Hotels 2023 prägen?

Die wichtigsten Themen sind Respekt vor der Umwelt und Gesundheit – nachhaltige Materialien, avantgardistische Energie-Strategien sind ein Muss. Es geht auch darum, ein neues, anderes Luxusgefühl zu gestalten und das klassische Hotelzimmer wird eher eine kleine Wohnung. Flexibilität definiert die Layouts, bietet die Möglichkeit eines Raum-Mix, um verschiedene Typen und Größen von Zimmern oder Apartments zu kombinieren. Ein großes Thema sind natürlich berührungslose Türen („Touch-Free“) in allen Bereichen der Hospitality.

"Wir sind Verfechter von umweltinspirierter Architektur."

Gibt es möglicherweise ein Revival einer speziellen Räumlichkeit im Hotel?

Die öffentlichen Bereiche werden als Erweiterung der Zimmer und als Ort zum Arbeiten konzipiert. Sie bieten Besprechungs-Lounges, geschützte Bereiche, um eine Privatsphäre zu ermöglichen, Bistros mit gesunder Ernährung, Fitness- und Yogabereiche. Lobby-Bar und -Lounge werden als soziale Bereiche genutzt.

Wie beeinflussen Pandemie, Krieg und Klimakrise die Architektur und das Interior Design?

Alles ist miteinander verwoben. Als Architekten versuchen wir die Bedürfnisse der Menschen zu reflektieren und zu optimieren, einen Designansatz vorzuschlagen, der ihren Alltag aufwertet. Dabei spielt ein tiefer Respekt vor der Umwelt und den Elementen DIE zentrale Rolle. Die Gestaltung von Architektur und Interior sollte zu einem respektvollen Verhalten gegenüber der Umwelt anregen.

Vor welchen Herausforderungen sehen Sie für sich als Gestalter?

Wir haben eine aktive Rolle bei der Entwicklung des Lebensstils inne – hin zu einem nachhaltigen und gesunden Leben.

"Flure sollten nicht weiterhin 'vernachlässigt' werden."

Wie lautet Ihr gestalterisches Credo?

Wir sind Verfechter von umweltinspirierter Architektur und Design und versuchen immer, Gebäude und Räume zu schaffen, die das Verhältnis zwischen physischem Raum und menschlichem Wohlbefinden positiv beeinflussen. Unsere Arbeit steht für unsere Vision von zeitlosem, langlebigem und schlichtem Design.

Worauf wollen Sie im nächsten Jahr den Fokus Ihrer Arbeit legen?

Wir wollen einen neuen Lebensstil (Lifestyle) vorschlagen und herausfinden, was das Wort „Flexibilität“ heutzutage wirklich bedeutet.

Worauf sollten Hoteliers bei der Planung und Gestaltung mehr Wert legen?

Die Raumaufteilung ist das A und O – und die Flure sollten nicht weiterhin „vernachlässigt“ werden.

Ihre drei Schlagworte für Hotelarchitektur und -interior 2023?

Energieeffizienz, Natur/natürliche Materialien, Taktilität

Brit Glocke


Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Denkt Architektur als Organismus: Erich Bernard, Architekt & Designer bei BWM, Wien

BWM Architekten: “F&B-Bereiche befinden sich im Wandel“
Architekten und Innenarchitekten haben stets den Finger am Puls der Zeit und kennen die neuesten Bau- und ­Design-Entwicklungen. Wohin die Reise 2023 geht, sagt Erich Bernard, Architekt & Designer bei BWM Architekten in Wien im Gespräch mit Tophotel.
Jetzt lesen!