So schlimm die Coronakrise aktuell ist, sie wird künftig auch Chancen bieten - dessen ist sich Philipp S. Ingenillem, Director of Sales & Business Development des Münchner Online-Marketing-Unternehmens Online Birds, sicher. Er geht davon aus, dass auf Corona ein regelrechter Boom der innerdeutschen Reiseaktivität folgt.
„Die Coronakrise trifft die Hotellerie mit voller Wucht und eine Hiobsbotschaft folgt auf die nächste. Jedoch gilt es dabei eins nicht zu vergessen: Es wird eine Zeit nach der Krise geben und ich bin fest davon überzeugt, dass es dann einen regelrechten Naherholungsboom und eine allgemeine Zunahme der innerdeutschen Reiseaktivität geben wird", sagt der Director of Sales & Business Development des Münchner Online-Marketing-Unternehmens Online Birds. Die Sehnsucht danach könne man gegenwärtig schon im Bekanntenkreis und vor allem in den sozialen Medien spüren, beobachtet Philipp S. Ingenillem.
Handlungsempfehlung: "Heute buchen & später entscheiden-Kampagne"
Da den Menschen aufgrund der veränderten Arbeitssituation aktuell mehr Zeit zur Verfügung stünde, suchten viele bereits jetzt nach Möglichkeiten, um stornierte Urlaube nach Corona nachzuholen. "Meine zentrale Empfehlung an deutsche Hoteliers wäre daher, dieses Interesse jetzt zu bedienen, etwa in Form einer 'Heute buchen & später entscheiden-Kampagne'", sagt Ingenillem und führt weiter aus: "Dabei hätte der Gast die Möglichkeit, das An- und Abreisedatum im Nachhinein zu ändern, sofern er schon jetzt die Buchung tätigt. So hat der Reisende Sicherheit, kann sich auf die Zeit nach der Krise freuen und das Hotel hält seinen Cash Flow aufrecht."
"Der Schlüssel ist, das Marketing als Investment zu betrachten"
Um die Aufmerksamkeit für das eigene Hotel im Naherholungsumkreis zu erhöhen und von potenziellen Gästen auch tatsächlich gefunden zu werden, sollten sich Hoteliers zusätzlich auf zielgerichtete Brandbuilding-Maßnahmen konzentrieren, rät der Experte. "In diesem Zusammenhang zeigt eine Studie der Cornell University School of Hotel Administration, welche die Rezession im Jahr 2009 untersuchte, dass Hotels ohne gravierende Einschnitte im Marketingbudget nach der Rezession in Bezug auf Umsatz und Gewinn deutlich besser dastanden und in der Regel sogar einen erhöhten Marktanteil erzielen konnten. Der Schlüssel dafür ist also, das Marketing als Investment zu betrachten."