Der Fachverband Gebäude Klima FGK hat eine Expertenempfehlung des VDI zu Anforderungen an mobile Luftreiniger näher beleuchtet. Er unterstützt die Empfehlung.
Für einen kontinuierlichen Luftaustausch, durch den sowohl eine mögliche Virenlast im Raum als auch die CO2-Konzentration verringert wird, fordert der FGK eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung als Lösung. Da nicht in allen Gebäuden kurzfristig eine Lüftungsanlage nachgerüstet werden kann, sei durch die Corona-Pandemie ein hoher Bedarf an mobilen Luftreinigern entstanden. Diese können ergänzend zur Lüftung eine mögliche Virenlast reduzieren.
Vergleichbarkeit schaffen
Um einen Vergleich der unterschiedlichen Techniken und Geräte zu ermöglichen, hat der Verein Deutscher Ingenieure VDI die Expertenempfehlung „VDI EE 4300 Blatt 14: Messen von Innenraumluftverunreinigungen − Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten“ entwickelt. Sie legt Prüfbedingungen für mobile Luftreiniger fest, wie der FGK weiter erläutert.
Einheitliche Prüfkriterien zur Wirksamkeit
Dabei gehe es um die Wirksamkeit des gesamten Systems zur Verringerung einer Virenbelastung in einem realen Raum, betont der Fachverband. Es stünde nicht nur die Wirkung einzelner Komponenten wie Filter oder UV-C-Strahler im Fokus.
Der Verband unterstützt die Expertenempfehlung. Wenn die Wirksamkeit unterschiedlicher Geräte nach einheitlichen Kriterien nachgewiesen werde, erleichtere dies Anwendern die Auswahl geeigneter Luftreiniger.
Reinigen ist nicht gleich Lüften
Weitere Aspekte, die in der VDI-EE 4300 Blatt 14 betrachtet werden, sind beispielsweise Luftvolumenstrom, Geräuschentwicklung, Behaglichkeitsaspekte und Aufstellpositionen. Wie der VDI weist der FGK darauf hin, dass es auch beim Betrieb eines Luftreinigers erforderlich ist, „verbrauchte“ Raumluft durch frische Außenluft zu ersetzen. Sonst steige der CO2-Gehalt und andere Belastungen auf Werte an, die Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden der Personen im Raum beeinträchtigen.