Kinderresort Usedom Abwechslung für Groß und Klein

Kinderresort Außen Luftaufnahme
Auf dem Gelände entstanden unter anderem ein neues Empfangsgebäude und ein Atrium mit Rutsche. © Christian Perl
Die Seetelhotels haben in diesem Jahr auf Usedom ihr neues Kinderresort Usedom eröffnet. Es lässt nicht nur die Herzen der Kleinen höherschlagen, sondern bietet auch genügend Raum und attraktive Serviceleistungen für Erwachsene. Zahlreiche Erlebnisse sorgen für Abwechslung und Anregungen und werden laufend weiterentwickelt. Der seit 1994 von den Seetelhotels geführte Waldhof in Trassenheide auf Usedom war bei Familien schon immer wegen seines sieben Hektar großen Geländes beliebt, das viel Platz zum Toben und Spielen bietet. Im November 2018 starteten die Seetelhotels die Umwandlung der Anlage in ein ganz besonderes, modernes Familienresort. "2011 haben wir unsere gesamte Gruppe unter die Lupe genommen und für jedes Hotel eine eigene Positionierung entworfen", erläutert Seetelhotels Eigentümer Rolf Seelige-Steinhoff. Dabei sei der Plan entstanden, den Waldhof, der seinen Ursprung einst in einem Ferienlager eines thüringischen Unternehmens hatte, in ein wegweisendes Mehrgenerationen-Resort für Familien mit Kindern zwischen null und zwölf Jahren zu verwandeln. Da die Anlage zuvor keinen Innenbereich hatte, wurde der Neubau lange und gründlich geplant. Mit im Boot als Ideengeber war von Beginn an Seelige-Steinhoffs heute 19-jähriger Sohn Thomas. Im Januar 2021 schließlich war das neue Kinderresort fertiggestellt, nach der Beendigung des touristischen Beherbergungsverbots ging es im Juni 2021 an den Start.

21 Millionen Euro investiert

Mit einem Investitionsvolumen von 21 Millionen Euro, teilweise gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, entstanden auf dem Gelände unter anderem ein neues Empfangsgebäude (Willkommenshaus) mit Restaurant, Atrium mit Rutsche und stufenartigen Sitzreihen für rund 180 Gäste sowie ein Spaßbad. Es bietet einen 200 Quadratmeter großen Indoor-Pool, einen Spritzbereich mit stationären Wasserpistolen, eine 84 Meter lange Spaßrutsche sowie ein Kleinkinderbecken und einen Wellnessbereich mit Saunalandschaft sowohl für Erwachsene (zwei Panoramasaunen, Dampfbad) als auch einer separaten, schonenden 55 Grad warmen Kinder- beziehungsweise Familiensauna. Im neuen, sich über zwei Etagen erstreckenden Restaurant mit unterschiedlich hohen Buffets für Kinder und Erwachsene gibt es einen sieben Meter hohen Kletterturm zum Toben und Spielen. Die Wünsche kleiner Mädchen finden im Resort besondere Beachtung: Für sie wurde eine Mädchenwelt geschaffen, die sich an den klassischen Girlie-Themen Mode, Schminken und Barbies orientiert. Aber auch an junge Entdeckerinnen und Entdecker wurde gedacht.

Fünf neue Suitenhäuser

Zusätzlich zu den bereits vorhandenen fünf Bestandshäusern entstanden auf dem Gelände fünf neue Suitenhäuser, die jeweils vier Apartments mit einer Größe von etwas über 60 Quadratmetern beherbergen, die sich über zwei Etagen erstrecken. Die kleinste Zimmereinheit im Kinderresort misst nun 21 Quadratmeter. Zu den bisher 100 Einheiten des Waldhofs, die sich sowohl aus Doppel- als auch aus Familienzimmern zusammensetzen, stießen damit 20 Apartment-Einheiten. Das Resort kann nun bei Vollbelegung bis zu 380 Gäste fassen.
Kinderresort Maisonette Suite
Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Bestandshäusern entstanden fünf neue Suiten-Häuser. © Christian Perl
"Der Run auf die Suitenhäuser war in diesem Sommer höher als erwartet, weshalb wir nun auch aus den anderen Zimmern mehr Familienzimmer mit Verbindungstüren entwickeln", sagt Seelige-Steinhoff, der das Resort in diesem Winter noch einmal vier Wochen schließen wird, um letzte Baumängel zu beseitigen und Feinheiten zu justieren. „Unsere erwachsenen Gäste haben tagsüber viele Rückzugsmöglichkeiten“, so der Geschäftsführer. "Wir möchten nun aber auch noch eine Rückzugsecke für Erwachsene am Abend schaffen. Die Lobby soll dann um eine gemütliche Lounge mit Kaminecke und Bar erweitert werden." Die Anregung für die Rückzugsecke sei von den Gästen dieses Sommers gekommen. Überhaupt, so Seelige-Steinhoff, wolle man kleinen und großen Gästen in jedem Jahr eine neue Attraktion bieten. Geplant sind unter anderem ein Erlebnispfad und eine weitere Wasserrutsche, für die im Treppenturm des Pools bereits eine zweite Öffnung geschaffen wurde. Der Saunabereich soll nach und nach um weitere Themensaunen erweitert werden, angedacht sind ein Bewegungs- und Fitnessraum, ein Kräutergarten sowie eine Dachterrasse auf dem Flachdach des Pool- und Wellnesshauses.

Enterainment-Konzept des Resorts

"Zum Entertainment-Konzept unseres Resorts zählt auch, dass wir unseren kleinen Gästen spielerisch Wissen vermitteln und ihnen die Natur näherbringen", beschreibt Seelige-Steinhoff weitere Besonderheiten des Resorts. 0,8 Hektar des Geländes sind ein Waldgebiet, das aktiv in das Programm eingebunden wird. Gemeinsam mit dem Träger des Alternativen Nobelpreises, dem Biologen und Naturschützer Michael Succow, entwickelte das Seetelhotel-Team unter dem Arbeitstitel Kinder-Universität verschiedene kleinere und kindgerechte Lehrgänge aus den Bereichen Biologie und Physik. Laufend werden neue Kurse, mindestens 20 Stunden pro Woche, angeboten. In der Natur werden zum Beispiel Pflanzen und Tiere erklärt. Eine weitere Idee für den Baumwipfelpfad des Resorts ist, einen Baum von seiner Wurzel – die sich in diesem Fall hinter Plexiglas versteckt – bis zum Baumwipfel zu erklären. Insgesamt sorgen erfahrene Mitarbeiter täglich acht Stunden lang für ein individuell abgestimmtes Kinderprogramm. Das Kinderresort ist ein All-inclusive Konzept. Das Restaurant ist durchgehend vom Frühstück bis zum Abendessen geöffnet. Softdrinks und Heißgetränke sind von 7 bis 21 Uhr im Preis inbegriffen. Die Bewertung der Gerichte durch die Gäste fiel in diesem Sommer sehr gut aus. Die Küche setzt stark auf regionale Produkte und Nachhaltigkeit, angeboten wird zum Beispiel auch regelmäßig frischer Fisch. Eltern dürfen auch an das Kinderbuffet und ihre Kindheit noch einmal mit den bekannten Leckereien erleben.

Umgeben von Naturschutzgebieten

Das Kinderresort Usedom ist ein riesiges Spiel- und Abenteuerparadies inmitten von zwölf Naturschutzgebieten. Es liegt eingerahmt von Kiefernwäldern, ist komplett abgesperrt und autofrei. Das Housekeeping erfolgt mit E-Golfcarts. Der außerhalb des Resorts gelegene nächste Strand kann fußläufig in rund 15 Minuten erreicht werden. Die ganze Insel bietet viel Raum für Rad- oder Bollerwagentouren sowie spannende Nachtwanderungen. "Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz und der Preisentwicklung in diesem Sommer", sagt Seelige-Steinhoff. Teilweise lag die Auslastung über 90 Prozent. Die All-inclusive Preise starten je nach Saison ab 120 Euro pro Person im Doppelzimmer, die Kinderpreise variieren ab 29 Euro für die Kleinsten bis 69 Euro für Teenager. Zu den familiengeführten Seetelhotels zählen inzwischen allein auf Usedom 17 Häuser an den schönsten Plätzen der Sonneninsel, darunter Hotels, Residenzen und Villen, vom Kinderresort bis zum Fünfsterne-Luxushotel, jeweils unterteilt in die Segmente Wellness-, Aktiv-, Familien-, Romantik- und Gourmeturlaub. "Wir möchten alle erreichen, von null bis neunundneunzig Jahren, ob Paar, Single, Klein- oder Großfamilie, mit den unterschiedlichsten Ansprüchen und Vorstellungen eines schönen und erholsamen Urlaubs", so Seelige-Steinhoff. Geplant sei auch, jedem Seetelhotel-Gast, unabhängig von seinem gebuchten Haus, die Infrastruktur der anderen Hotels der Gruppe vor Ort zugänglich zu machen.