Die Kempinski Hotels haben ihren ersten Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht (ESG) veröffentlicht. Wie dieser erstellt wurde und was er aussagt.
Um den ersten ESG-Bericht zu erstellen, hat sich die Luxushotelgruppe nach eigenen Angaben die Zeit genommen, zu reflektieren, was das Unternehmen nachhaltig macht, welche Erfolge erzielt wurden und wo es noch Möglichkeiten für Innovationen und Verbesserungen gibt.
Dazu wurde ein Fahrplan erstellt, wie jede der drei ESG-Säulen mit einem gruppenweit einheitlichen Ansatz angegangen werden kann. Obwohl Kempinski schon seit vielen Jahren mit Beratungsunternehmen und Partnern nachhaltige Initiativen umsetzt, ginge es nun darum, einen robusteren und einheitlichen Ansatz für ESG innerhalb der gesamten Organisation zu schaffen.
Gründung eines Nachhaltigkeitskommittees
Um eine umfassende Nachhaltigkeitspolitik in allen Tochtergesellschaften der Gruppe zu implementieren, wurde 2021 unter der Leitung von Bernold Schroeder, Vorstandsvorsitzender der Kempinski AG und Chief Executive Officer der Kempinski Gruppe, das Nachhaltigkeitskommittee gegründet. Nachdem die Governance-Struktur in der gesamten Gruppe etabliert und die vom International Sustainability Standards Board (ISSB) auf der COP26 festgelegten Berichtsstandards übernommen worden waren, bestanden die ersten Aufgaben darin, interne und externe Stakeholder zu erfassen, die Messgrößen für die Bewertung der internen ESG-Leistung im Laufe der Zeit zu definieren und bestehende Datenerfassungsprozesse zu stärken.
>> Den ESG-Report hier herunterladen
Nachdem umfassende Konsultationen mit Interessensgruppen aus der gesamten Lieferkette stattgefunden haben, sollen die ESG-Ziele bis Ende 2022 in die allgemeine Unternehmensstrategie integriert werden.
"Das Streben nach besserer Umwelteffizienz, besserer sozialer Verantwortung und besserer Governance ist absolut entscheidend", so Hadrian Beltrametti Walker, Executive Vice President, General Counsel und Interim Company Secretary, Kempinski Hotels S.A. sowie Gründer und Teamleiter des Nachhaltigkeitsausschusses. "Ein klar definierter und zielgerichteter Ansatz zur Verbesserung der ESG-Auswirkungen führt zu einer Vielzahl von Vorteilen. Bis 2023 werden wir diesbezüglich konkrete Ziele für die gesamte Kempinski-Konstellation identifizieren und 100 Prozent der Unternehmens- und Immobilienemissionen messen."
Die internationale Hotelgruppe werde auch in Zukunft professionelle Partnerschaften fortsetzen, zum Beispiel mit der Umwelt-Benchmarking Organisation EarthCheck oder der selbstgegründeten philanthropischen BE Health Unternehmung.
Vielfältigkeit und Integration
"Zusätzlich zu unseren Initiativen zur Förderung der Gemeinschaft haben wir Richtlinien und Verfahren eingeführt, die uns helfen, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der so vielfältig und integrativ wie möglich ist", ergänzt Beltrametti Walker. "Die Vielfalt, Inklusion und Sicherheit des Arbeitsumfelds sind uns besonders wichtig. Kempinski wurde in der Forbes World's Best Employers List 2021 auf Platz eins der besten Arbeitgeber in der Reise- und Freizeitbranche gewählt, was ein hervorragendes Zeugnis für unseren Ansatz als Arbeitgeber ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen."
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeitssiegel: Welche Zertifizierungen sind für die Hotellerie sinnvoll?
Wer auf Nachhaltigkeit baut, möchte dies auch zeigen. Zertifizierungen sind für Hotelbetriebe eine Möglichkeit, das eigene Engagement – möglichst glaubwürdig – kenntlich zu machen. Doch die Masse an Siegeln, Labels und Zertifikaten sorgt für Verwirrung. Welches Siegel passt zu welchem Betrieb? Tophotel hat den Label-Dschungel durchforstet und bei Experten nachgefragt.