Sternekoch Jörg Sackmann und seine Familie haben den Lockdown genutzt, um das Romantik Hotel in Baiersbronn neu zu erfinden: Bei einem Generalumbau des Familienhotels ist nach Unternehmensangaben ein modernes Premiumhotel entstanden.
Laut Familie Sackmann wurde während des Umbaus eine "zweistellige Millionensumme" investiert, um den Familienbetrieb fit für die nächsten Gäste- und Gastgeber-Generationen zu machen. Die Gäste sollen nun ein neues Haus mit zusätzlichen, modern und natürlich gestalteten Design-Zimmern, einer Gastronomiewelt mit vier Restaurants sowie multifunktionale Seminarräume vorfinden.
Zweistellige Millionensumme investiert
Jörg Sackmann, der die mehr als ein Jahr andauernden Arbeiten zusammen mit seinen Söhnen Daniel und Nico geplant und realisiert hat, erläutert: "Es war die richtige Entscheidung, einen Rundumschlag vorzunehmen, statt weiterhin scheibchenweise zu modernisieren. Das Haus besteht nun aus einem einzigen, in sich stimmigen Guss. Wir konnten durchweg jüngste Technik und energetische Maßnahmen sowie ein faszinierend-modernes Schwarzwald-Design im Stil des 21. Jahrhunderts umsetzen."
An- und Neubau "Murgtal"
Eine der wichtigsten Komponenten der Investitionen war die Errichtung des An- und Neubaus "Murgtal", so die Verantwortlichen. In zwei Obergeschossen sind hier 15 neue Juniorsuiten mit eigenen Loggien untergebracht. Die Fassaden des Haupthauses seien energetisch und optisch renoviert worden.
Auf der vierten und fünften Etage befindet sich das neue Wellness-Highlight des Romantik Hotel Sackmann: der "Murgtal-Sky-Spa", der rund 1.000 Quadratmeter und zwei Ebenen umfasst. Auf der Dachterrasse befindet sich ein 60 Quadratmeter großer "Sky- Infinity-Pool", eine 360-Grad-Panorama-Sauna und ein Barfuß-Sky-Walk. Abgerundet werde das Angebot durch Ruhebereiche und Chill-Out-Lounges.
Der "Burgfels-Spa"
Im "Burgfels-Spa" (indoor) heißt das Konzept "Aromenwelt für alle Sinne": Auf weiteren 1.000 Quadratmetern vereinen sich hier laut Hotel exklusive Design-Elemente sowie Farb-, Duft-, und Klangkonzepte zu einem besonderen Erlebnis. Vom Hammam über ein Serail-Bad für zwei Personen, verschiedenen Saunen, einen Eisbrunnen, einen Indoor- und Whirlpool, bis hin zum Fitness-, Beauty- und Massage-Bereich – all das werde angeboten.
Vier Restaurants und eine "gläserne" Bar
Im Zuge des Umbaus wurden alle vier Restaurants – das Gourmetrestaurant "Schlossberg" sowie die Restaurants "Murgstube", "Silberberg" und "Haselbach" mit Marktbuffet, inklusive der Küchen mit komplett neuer, technischer Ausstattung im Parterre, platziert, wie das Hotel mitteilt.
Ebenfalls im Erdgeschoss: die neue Eingangshalle mit Rezeption und einer erweiterten Lobby mit Weinlounge, Kochbuch-Bibliothek, Kaminzimmer und Sackmanns Genusswelten-Shop. Angeschlossen darüber hinaus die neue, "gläserne" Rheinholz Café & Bar, die in verschiedenen Lichttönen erstrahlt.
Eigenes Blockheizkraftwerk und Wasserreinigung per Elektrolyseanlage
Das "neue" Hotel Sackmann legt nach eigenen Angaben großen Wert auf Ökologie, Nachhaltigkeit und die Verwendung natürlicher Materialien. Überall seien in erster Linie Holz, Stein und Glas verarbeitet. "Nur mit LED-Beleuchtung und Wassersparbrausen zu arbeiten ist bei weitem nicht ausreichend“, sagt Sackmann. So habe der Hotelier, Koch und Geschäftsmann beispielsweise ein eigenes Blockheizkraftwerk installieren lassen, die Wasserreinigung der Pools werde von einer Elektrolyseanlage erledigt und auch dem Thema Wärmedämmung sei bei der Fassaden-Renovierung vollumfänglich Rechnung getragen worden. "Mit all diesen innovativen Einrichtungen werden wir unserer Philosophie ‚Fortschritt mit Weitsicht‘ gerecht und können in Sachen Umweltschutz einigermaßen entspannt in die Zukunft blicken", sagt Sackmann.