Interview Johannes Holmeier „Dem Gast erholsame Auszeiten ermöglichen“

Johannes Holmeier: Der 31-jährige leitet das Spa im Bayerwaldhof © Bayerwaldhof
Der 31-jährige Spa Manager aus dem Bayerwaldhof weiß auf welche Kompetenzen es im Spa ankommt – und welche Trends sich abzeichnen. Herr Holmeier, welche Skills und Kompetenzen braucht es im Spa Management? Holmeier: Das Wichtigste ist aus meiner Sicht der Dienstleistungsgedanke und, dass man den Kontakt zu Gästen liebt. Eine gute Gesprächsführung ist essentiell, sowohl im Austausch mit dem Gast als auch dem Team. Hier gilt es, viel zuzuhören. Ein Geschick bei der Auswahl neuer Kolleginnen und Kollegen ist ebenfalls wichtig. Fachlich betrachtet ist das Angebot an unterschiedlichen Treatments heute enorm. Sich weiterzuentwickeln und fortzubilden, ist unabdingbar. Kein Tag ist wie der andere. Man hat viel mit Menschen zu tun und bekommt permanent Feedback. Für mich ist es wunderbar, immer neue Menschen kennenzulernen. Offen zu sein im Austausch mit Menschen, aber auch hinsichtlich der eigenen persönlichen Weiterentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung.

Zur Person

Johannes Holmeier (31) arbeitete nach dem Master-Abschluss in Prävention- und Gesundheitsmanagement zunächst in einem Fitnessstudio und anschließend in einem Rehazentrum. Dort kam er mit dem Thema Wellness in Berührung. Es folgte das Angebot von Alfons Weiß, Direktor des Bayerwaldhofs, für die Stelle des Spa Managers im Bayerwaldhof. Heute leitet Holmeier den Spa-Bereich im Wellnesshotel Bayerwaldhof. Sein Team umfasst 35 Mitarbeiter.
  Welche Trends zeichnen sich im Spa Management ab? Holmeier: Die Kosmetik war zuletzt sehr apparativ geprägt, nun geht man wieder mehr zu manuellen Anwendungen über. Dadurch wird auch der Beruf mehr wertgeschätzt. Der Trend geht weiter dahin, dem Gast erholsame Auszeiten zu ermöglichen. Der Alltag ist stressig − bei uns will der Gast runterkommen. Auch der Trend Nachhaltigkeit ist für uns sehr wichtig: Wir haben Lieferanten aus dem Programm genommen, weil die Transportwege zu lang sind oder die Verpackung nicht nachhaltig ist. Uns ist wichtig, dass wir unseren Beitrag zur Plastikvermeidung leisten. Wir verfügen über ein eigenes Heizkraftwerk. Seit einiger Zeit kooperieren wir mit einem Bio-Imker, der bei uns 40 Bienenstöcke aufgestellt hat. Aus dem Honig erzeugen wir auch Naturkosmetik.
Im Naturadies-Spa im Bayerwaldhof gibt es unter anderem einen Natur-Pool. Insgesamt umfasst der Wellnessbereich des Hotels Unsere 10.500 Quadratmeter. © Bayerwaldhof

Neue Weiterbildung: Spa Management

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) legt eine berufsbegleitende Weiterbildung zum "Spa Manager" auf. Start ist im Oktober. In der 14-monatigen Ausbildung bekommen angehende Führungskräfte die fachlichen Qualifikationen vermittelt, um einen Spa-Betrieb leiten und entwickeln zu können. Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 2.516 Euro (169 Euro/Monat) und enthält alle Kosten inklusive AdA-Unterlagen (Ausbildung der Ausbilder), Prüfungsgebühr (150 Euro), Studienmaterialien sowie Unterstützung durch einen Studientutor. Angeboten wird die Weiterbildung künftig jeweils zum April und Oktober.
  Was zeichnet Ihre Tätigkeit als Spa Manager im Bayerwaldhof aus? Holmeier: Mein Aufgabenfeld ist vielseitig; von der Entwicklung neuer Spa-Menüs über die Einführung neuer Treatments bis hin zu vielen Gesprächen mit neuen Kooperationspartnern, Lieferanten und natürlich dem Team. Der Markt entwickelt sich immer weiter, gerade verändert sich in der Kosmetik sehr viel. Hinzu kommt der Kontakt zu den Gästen: auch als Spa Manager ist man Gastgeber im Hotel. Im Austausch mit ihnen erfahre ich viel über ihre Wünsche und kann unser Angebot daraufhin besser ausrichten. Ich finde es außerdem spannend, wie wir unsere Spa-Angebote mit entsprechendem Interior Design inszenieren und hier neue Akzente setzen können. Am Bayerwaldhof schätze ich zudem, dass sich der Betrieb immer weiterentwickelt und investiert wird.

Kostenfreies Webinar zu „Spa-Trends“

Die Ferienhotellerie im deutschsprachigen Raum – vor allem Wellness-Hotels und -Resorts – profitieren vom Trend, Urlaub in der Nähe zu planen, sowie dem anhaltenden Bedürfnis der Gäste nach "Wellbeing". Wie sich der Wellbeing-Markt in der Hotellerie entwickelt, darüber spricht Katharina Kniepeiss, Eigentümerin von "Die Spa Managerin" am 23. August, 10:30 bis 12 Uhr im Webinar „Nachhaltige Wellness-Trends – Spa-Hotels der Zukunft“. Veranstalter ist die Deutsche Hotelakademie (DHA). Als Themen auf dem Programm stehen sich verändernde Gästebedürfnisse, Spa und Gesundheit, der Wandel des Spa-Designs, Bäder-Kultur und nachhaltig orientierte Spas. Anmeldung und Teilnahme sind kostenfrei.