Der Weinkeller des Hotel Vier Jahreszeiten wurde anlässlich des 125. Geburtstag des Hotels in 2022 komplett renoviert und neugestaltet. Nun ist die Erlebniswelt für Wein- und Champagnerliebhaber erstmals buchbar. Auf 500 Quadratmetern unter dem Alsterspiegel können Gäste unter anderem an Verkostungen teilnehmen und ausgewählte Raritäten entdecken, wie den Rotwein "Clos de la Roche, Reserve de la Maison", der zu Zeiten Wilhelms II. eingelagert wurde.
Anlässlich des 125. Geburtstag des Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg im Jahr 2022 wurde der Weinkeller, der die neun Restaurants und Bars im Haus jährlich mit rund 120.000 Flaschen bedient, komplett renoviert und neugestaltet. Mit einer Fläche von mehr als 500 Quadratmetern, rund 100.000 eingelagerte Flaschen und einem Gesamtwert von circa 2,5 Millionen Euro handelt es sich nach eigenen Angaben sogar um einen der größten Weinkeller Europas.
Neben den umfangreichen Lagerkapazitäten für Weißwein, Rotwein und Champagner wurden im Zuge der Renovierungsmaßnahmen verschiedene Raritätenkeller, eine "Big Bottle Wall" für Rotweine sowie eine "Hennessy Cognac Lounge" mit Tasting Room eingerichtet. Zudem gibt es eine Eventfläche für Private-Dining-Anlässe mit einer Kapazität von bis zu 16 Personen. Über eine große Monitorwand besteht zudem die Möglichkeit, Winzer live dazu zu schalten, die den Gästen virtuell ihre Weine vorstellen.
Mit diesem Projekt erfülle sich der geschäftsführende Direktor Ingo C. Peters nach fast 25 Jahren einen langgehegten Traum: "Ich wünsche mir schon seit meiner Rückkehr ins Hotel Vier Jahreszeiten, diesen historischen Teil unseres Hauses in seiner ganzen Vielfalt und Größe für unsere Gäste erlebbar zu machen. Er liegt unter dem Alsterspiegel und den Colonnaden – der ältesten Einkaufsstraße Deutschlands. Die Geschichte reicht zurück bis 1897, das Gründungsjahr des Hotels."
Historisches Gemäuer
In den ersten 17 Jahren nach dem Bau des Hauses diente der Raum als Kohlekeller und wurde 1914 anlässlich der Eröffnung des inzwischen mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant "Haerlin" in einen Weinkeller umgewandelt. Zum Schutz vor der englischen Besatzungsmacht wurde der Keller 1945 komplett zugemauert und somit der wertvolle Bestand gerettet, so dass dort bis heute einzigartige Raritäten lagern sollen.
So stammt die älteste Flasche, welche nicht zum Verkauf steht, aus dem Gründungsjahr des Hotels: Vor knapp 125 Jahren wurde zu Zeiten Wilhelms II. ein Rotwein "Clos de la Roche, Reserve de la Maison" aus Beaune im Burgund eingelagert. Die älteste verkäufliche Flasche stammt aus dem Jahr 1943 – ein "Château Latour 1erCru Classé". Die beiden größten Flaschen des Weinkellers haben beide ein Fassungsvermögen von jeweils 18 Litern. Der Weißwein ist ein Chardonnay, er kommt vom Weingut Dreissigacker in Rheinhessen. Das Pendant in Rot ist ein "Jahreszeiten Cuvée Le Ponnant" des Weinguts La Ferme du Mont an der Rhône. Die teuerste Flasche im Verkauf sei aktuell einer der edelsten Pinot Noir Rotweine der Welt von der berühmten Domaine de la Romanée-Conti, Jahrgang 2014, für 14.000 Euro pro Flasche.
Verkostungen und Events
Für Gruppen ab sechs Personen sind laut Hotel verschiedene Arrangements buchbar – von der 45-minütigen Führung durch alle Bereiche des Weinkellers, abgerundet mit einem Glas Champagner und Canapés, bis hin zum zweistündigen Event mit Degustation von fünf Weinen mit begleitenden Snacks und einer Selektion französischer Rohmilchkäse. Dabei können sich die Gäste auf Champagner konzentrieren oder haben die Wahl aus insgesamt fünf Wein-Themenwelten: "Bordeaux", "Burgund", "Neue Welt", "Italien" und "Riesling". Daneben stehen auch vielfältige Spirituosen zur Verkostung bereit, ebenfalls untergliedert in fünf Themenwelten: "Rum", "Cognac", "Whiskey", "Obstbrände" oder "Grappa". Außerdem besteht die Möglichkeit, den Keller für private Veranstaltungen mit Führungen, Weinproben, Empfängen und Menüs zu reservieren.
"Die edlen Tropfen unter dem traditionsreichen Hotel Vier Jahreszeiten bieten unseren Gästen nicht nur ein Erlebnis für ihre Geschmacksnerven, sie haben viel mehr auch die Möglichkeit, eine Reise durch die Geschichte des altehrwürdigen Hauses vom 19. Jahrhundert bis heute zu unternehmen", so der Head Sommelier Christian Scholz.