Im Rahmen der diesjährigen Frühjahrstagung in Donaueschingen hat die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland ihren Vorstand neu gewählt, ein Leitbild präsentiert und den 11. Deutschen Hotelnachwuchs-Preis verliehen.
Vom 1. bis 3. April 2022 traf sich die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) zu ihrer Frühjahrstagung im Hotel Der Öschberghof in Donaueschingen. Rund 220 Teilnehmer waren der Einladung in den Südschwarzwald gefolgt, um im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms zu networken und sich über aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Hotelbranche zu informieren. Erstmals war es für Mitglieder möglich, auch digital an der Veranstaltung teilzunehmen.
Hotellerie "nicht auf Weg aus der Krise"
In seinem Eingangsstatement ging Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der HDV, auf die aktuelle Situation der Hotellerie ein. "Wir befinden uns mitten in der Corona-Pandemie und sind nun mit dem brutalen Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die gesamte Welt konfrontiert. Die Hotellerie ist noch lange nicht auf dem Weg aus der Krise", so der HDV-Chef. "Nicht zuletzt in unwägbaren Zeiten ist die HDV eine wichtige Anlaufstelle. Vernetzung, Unterstützung und intensiver Austausch sind dabei die Eckpfeiler." Weiterhin betonte er, dass die aktuellen politischen Entscheidungen zum Thema Corona enttäuschend seien. "Auch die neue Regierungskoalition hält an einem undurchschaubaren geografischen Flickenteppich fest. Ein sinnvolles Konzept lässt sich nicht erkennen, und für die Hotelbranche hat sich nichts gebessert. Wir haben deutlich mehr erwartet." Als große Herausforderung benannte Gangl darüber hinaus den Mitarbeitendenmangel. "Die Situation ist desaströs. Bereits vor der Pandemie war es schwierig Mitarbeitende zu finden. Jetzt ist es eine gewaltige Aufgabe, die wir als Gesamtbranche dringend bewältigen müssen."
Wahlen: Neues Gesicht im HDV-Vorstand
Ein wichtiger Agendapunkt auf der diesjährigen Frühjahrstagung war die turnusmäßige Wahl des HDV-Vorstands. Für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurden
- Jürgen Gangl, Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, 1. Vorsitzender,
- David Depenau, Weissenhäuser Strand, Stellvertreter und 2. Vorsitzender,
- Oliver Mathée, Mediterana, Bensberg, Schatzmeister, und
- Andreas Neininger, Steigenberger Parkhotel Braunschweig, Beisitzer.
Nicht mehr kandidiert hat Bernhard Langemeyer, Sheraton Düsseldorf Airport, als Beisitzer. Ihm folgt als Beisitzerin und neues Vorstandsmitglied
- Anna Mielitz vom Hotel Nassauer Hof in Limburg.
Leitbild: Neue Impulse im "Netzwerk der Leader"
Um die HDV auch ukünftig erfolgreich zu positionieren, wurde das Leitbild des Verbandes im Vorfeld der Veranstaltung in einem umfangreichen Leitbild-Entwicklungsprozess neu gefasst. Unter der Leitung eines Leitbild-Spezialisten haben 18 Mitglieder und Fördermitglieder der HDV in einem mehrtägigen Workshop Vision und Mission des Verbands erarbeitet sowie Werte, Leitlinien und Handlungsaufträge definiert. Als Basis diente das Ergebnis einer Mitgliederumfrage, an der nach eigenen Angaben rund 100 HDV-Mitglieder teilgenommen haben. Das HDV-Leitbild soll das Selbstverständnis und die Grundsätze des Verbandes beschreiben. Es gibt Antworten auf die zentralen Fragen: "Wofür stehen wir?", "Was wollen wir erreichen?" und "Wie wollen wir es erreichen?".
"Wir haben uns einer Aufgabe gestellt, die unserem Verband neue Impulse geben soll. Die HDV steht für Wandel und Innovation. Der Prozess ist der Ausgangspunkt und die Zieldefinition für Veränderungen," so HDV-Chef Jürgen Gangl. Als Anker der Verbandskommunikation wurde der Claim "Hotellerie bewegen. Das Netzwerk der Leader." entwickelt und festgelegt. Die im Leitbild definierte Vision soll beschreiben, welche Ziele sich die HDV stellt und wie ihr ideales Profil in der Zukunft sieht: "Die stärkste Partnerschaft der deutschen Hotellerie – das dynamische Netzwerk mit Zukunft".
Ergänzend wirkt die Mission, die den wesentlichen Zweck des Verbandes skizziert und die Frage beantwortet, was genau die HDV für seine Mitglieder und Partnerinnen und Partner ist: "Wir sind das Netzwerk von Hotelexperten, das die Zukunft gestaltet. Wir fördern persönliches und fachliches Wachstum auf hohem Niveau."

Potenziale ausbauen
Der Leitbildprozess beinhaltet die Definition von Werten und Leitsätzen, die den Weg zur Vision beschreiben sollen. Dazu zählen unter anderem
- Wertschätzung und Respekt,
- Innovation und Inspiration,
- Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit.
Voraussetzungen für den Erfolg eines Leitbildes sind laut HDV die Bereitschaft, das Leitbild in die Verbandsarbeit zu integrieren, gemeinsam auf Ziele hinzuarbeiten und dies aktiv nach außen zu kommunizieren. "Wir bleiben unseren Grundsätzen treu und stellen die Weichen für die Zukunft der HDV. Der Leitbildprozess hat uns vor Augen geführt, wie viel Potenzial unser Verband hat und welche wesentlichen Aufgaben vor uns liegen. Das hat insbesondere in der aktuellen weltweiten Krisensituation zusätzlich an Bedeutung gewonnen", kommentiert HDV-Chef Gangl die Ergebnisse des Entwicklungsprozesses.
11. Deutscher Hotelnachwuchs-Preis vergeben
Im Rahmen der Frühjahrstagung vergab die HDV, gemeinsam mit dem Medienpartner ahgz, den 11. Deutschen Hotelnachwuchs-Preis (DHNP). Der Preis wird jährlich an ambitionierte Nachwuchsmanagerinnen und -manager vergeben. Das Konzept: Nachwuchsführungskräfte können sich für den DHNP bewerben. Eine Fachjury trifft eine Vorauswahl und nominiert drei Finalisten. Im Rahmen eines Mitgliedertreffens präsentieren sich die Kandidaten und Kandidatinnen mit einem Kurzvortrag den HDV-Mitgliedern, die wiederum über den Gewinner oder die Gewinnerin abstimmen.

In diesem Jahr wusste Anna Wenzelmann, Director of Food & Beverage im Hotel Bayerischer Hof in München, mit ihrem Auftritt besonders zu überzeugen und stand am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen. Rang zwei teilen sich Daniel Dreiseitel, Assistent der Geschäftsleitung im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn, und Alexandra Löchte, Leitung Human Resources im Hotel Ritter Durbach in Durbach.
Als Hauptpreis wurde ein Sommerkurs an der angesehenen Cornell University in den USA ausgelobt. Darüber hinaus vergibt die IST-Hochschule für Management eine berufsbegleitende Weiterbildung "Bachelor Hotel Management" (alternativ auch als Master). Weiterhin erwartet die Erstplatzierte eine einjährige beitragsfreie HDV-Mitgliedschaft, mit der sie ihr berufliches Netzwerk weiter ausbauen kann. Die Zweitplatzierten nehmen an einem individuellen Management-Training an der renommierten Hotelschool The Hague im niederländischen Den Haag teil. Alle Finalteilnehmer erhalten eine Einladung zur Gala "Hotelier des Jahres" und zum Deutschen Hotelkongress 2022 in den Europapark Rust. Die Preise haben einen Gesamtwert von 25.000 Euro.
Die diesjährige HDV-Herbsttagung findet verbunden mit der Preisverleihung "Exzellenter Ausbildungsbetrieb" vom 18. bis 20. November 2022 im Parkhotel Weiskirchen statt.