H-Hotels Wie die Migration auf Windows 10 gelang

Aussenansicht-H Hotel München Messe
Das H2 Hotel in München. © H-Hotels

Migration auf Windows 10 und dies im Corona-Lockdown mit überwiegendem Homeoffice-Betrieb und breit gefächerter Standortstruktur eines Hotelkonzerns – vor dieser Aufgabe stand die H-Hotels GmbH. Wie dabei ein automatisiertes Client-Management-System geholfen hat.

Zum Jahreswechsel 2019/2020 standen zwei große IT-Projekte bei den H-Hotels an: die Migration von Windows 7 auf Windows 10 sowie parallel ein Upgrade des Oracle Opera Property Management Systems (PMS), der kaufmännischen Standardhotel-Software für Check-in/Check-out und Buchhaltung. Das bestehende IT-Team hätte die damit verbundenen Tätigkeiten und Abstimmungen zwar manuell bewältigen können, aber es wäre letztlich "monkey work" gewesen: Tausendmal die gleichen Prozeduren auf allen Rechnern durchführen; dies wäre ineffektiv genutzte Zeit gewesen, die sich durch den Einsatz von Client Management einsparen ließ.

Einer der IT-Dienstleister der Hotelkette hatte mit Aagon bereits gute Erfahrungen gemacht, und so kam es recht schnell zur Entscheidung für die ACMP Suite. "Andere Produkte wären für unsere Zwecke einfach zu überfrachtet gewesen, zum einen preislich als auch vom Einsatz her eher auf große Rechenzentren ausgerichtet", erklärt ein leitender Mitarbeiter des IT-Teams des H-Hotels-Konzerns die Produktwahl

Zentralisierungsstrategie

Mit einer grundlegenden Inventarisierung der unternehmensweit 1.300 Clients und 500 Server startete es. Die Rechner wurden in der Zentralkomponente der ACMP Suite Desktop Automation erfasst. Nach der Inventarisierung war erst einmal ein schnelles Aufräumen möglich. Software und Hardware wurden getauscht. Anschließend ging es an den Betriebssystemaustausch. Der leitende IT-Mitarbeiter schätzt, dass er für das Windows-10-Upgrade sonst rund eine Woche pro Hotel gebraucht hätte. Mit dem Client-Management-System war ein Großteil der Rechner innerhalb von acht Wochen auf neuestem Stand.

Beim PMS-Wechsel habe die IT-Abteilung mit dem Client-Management-System innerhalb einer Nacht auf 700 Rechnern notwendige Client-Einstellungen angepasst. Java-Applet-Verknüpfungen auf die neue Version wurden auf den Desktop gelegt, um den Usern vor Ort den Einstieg in die neue Opera-Version so einfach wie möglich zu machen.

Mehr Zeit für strategische IT-Aufgaben

Gezielte Windows-Updates will die IT-Abteilung künftig über das "Complete Aagon Windows Update Management" (ACMP CAWUM) einspielen. Davon verspricht sie sich deutliche Performance-Verbesserungen der lokalen PMS-Anwendungen.

Beide Migrationen – Windows und PMS – fielen in die Zeit des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020. Mit dem Client-Management-System konnte trotz der Herausforderungen des Pandemiebeginns eine zügige Umstellung erreicht werden, so die Hotelkette.