F&B-Konzept Mit Genusskultur auf Expansionskurs

Eindeutig instagrammable: Das Porzellanzimmer im Restaurant „Waldschlösschen“ auf dem Gutshof Dagobertshausen. © Vila Vita Marburg

Das kleine, feine Hotelimperium Vila Vita Marburg der Unternehmerfamilie Pohl, deren Kerngeschäft die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) ist, ist inzwischen in Europa auf sechs Häuser angewachsen. In Deutschland besonders beachtenswert: die kulinarische Expansion des Hospitality-Geschäfts unweit der Finanzmetropole Frankfurt.

Ein Hotel, vier Restaurants, ein Hofgut, ein Kongresszentrum, zehn Eventlocations, zwei Eisbars, Feinkostgeschäft und Hofladen, ein Weingut mit Gästehaus und ein eigener Strandabschnitt an der Lahn – das Portfolio von Vila Vita Marburg ist in den vergangenen zehn Jahren enorm gewachsen. Das inhabergeführte Unternehmen bietet damit in der mittelhessischen Kreisstadt ein Rundum-Paket aus Erholen, Tagen und Genuss aus einer Hand.

Die Keimzelle von Vila Vita Marburg, das Tagungs- und Wellnesshotel Vila Vita Rosenpark, eröffnete im Jahr 2000 und bietet heute 196 Zimmer, zwölf Tagungsräume, Restaurant, Bar sowie einen 1.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit Pool. Der deutliche Ausbau des Gastronomie- und Eventangebots der Gruppe begann, als 2008 der zuvor auf Sylt tätige Vollblut-F&Bler Michael Hamann die Geschäftsführung übernahm. So bewirtschaftet Vila Vita Marburg seit 2010 das Restaurant "Bückingsgarten" unterhalb des Marburger Schlosses und eröffnete 2011 das "Congresszentrum" neben dem Hotel. 2012 erfolgte der gastronomische Schritt über die Stadtgrenzen Marburgs hinaus ins rund sieben Kilometer entfernte Dagobertshausen. Dort hatte die Inhaberfamilie Pohl ein Hofgut erworben und dieses sukzessive zur Event- und Gastronomie-Location ausgebaut.


Über Vila Vita

Zur Vila Vita Hotel & Touristik GmbH zählen heute sechs Hotels:
• Deutschland: Vila Vita Burghotel in
Dinklage (1990), Vila Vita Rosenpark in Marburg (2000), Vila Vita Anneliese Pohl Seedorf in Ganzlin (2011)
• Österreich: Vila Vita Pannonia in Pamhagen (1993)
• Portugal: Vila Vita Parc in Porches (1992), Landgut Herdade dos Grous in Beja (1997)

Vila Vita Marburg ist eine Tochtergesellschaft der Vila Vita Hotel & Touristik GmbH und bewirtschaftet heute folgende Locations: Hotel Vila Vita Rosenpark, Congress-
zentrum Marburg, Hofgut Dagobertshausen, Restaurant Waldschlösschen, Restaurant Kulturscheune Dagobertshausen, Feinkostladen Vita Essentials, Aroma Bistro & Eisbar Marburg, Aroma Eismanufaktur Frankfurt, Weingut am Nil


 

Auf dem Gelände des 1860 erbauten Gutshofs erwartet die Gäste heute unter anderem das im Landhausstil eingerichtete Restaurant "Waldschlösschen" mit weitläufiger, in den Garten übergehender Terrasse, in dem Stefan Cabras als Restaurantleiter wirkt. Das im mittleren Preissegment angesiedelte kulinarische Konzept greift überwiegend auf heimische Rezepte aus saisonalen regionalen Produkten zurück. Auf der Karte stehen etwa Ceviche von der Dorade Rosé (19 Euro), über Nacht geschmorte US-Short-Ribs (32 Euro) oder Amalfi-Zitronen-Softeis (8 Euro).

Im Obergeschoss des Waldschlösschens befindet sich der "Kitchen-Club" für Kochkurse und Küchenpartys mit bis zu 45 Gästen. Er ist mit einer offenen Küche ausgestattet, an die sich Lounge, Bar und eine Terrasse anschließen. Hinter dem Waldschlösschen bauten die Eigentümer im Jahr 2011 eine gewaltige Eventscheune für 200 Personen aus. Auftritte von Superstars wie den Toten Hosen, Tim Bendzko oder Anastacia sind dort keine Seltenheit, und FC-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp, der auch als DVAG-Werbe-Ikone agiert, feierte dort seinen 50. Geburtstag.

Kleine Partys und Großevents

Die mit schweren Eichentischen bestückte Terrasse der Scheune geht in ein parkartiges Gelände über, auf dem Outdoor-Veranstaltungen für bis zu 5.000 Gäste organisiert werden können. Dort finden auch saisonale Märkte mit Deko-Artikeln und Produkten aus der eigenen Landwirtschaft statt. Höhepunkt des Jahres ist die sogenannte Dagobertshäuser Landpartie mit Spitzenwinzern und Sterneköchen, die in diesem Juli bereits zum achten Mal stattfand. Die Karten des Events sind nach Freischaltung des Verkaufs am 1. Dezember immer innerhalb weniger Sekunden ausverkauft.

Im ehemaligen Schweinestall des Gutshofs ging im vergangenen Jahr das jüngste Outlet an den Start: die "Kulturscheune" für kleinere Partys mit maximal 90 Gästen. Im Untergeschoss entstand eine Hausbrauerei für rustikale Empfänge. Dort wird – anders als in der kleinen Schnapsbrennerei auf dem Gelände – jedoch nicht selbst gebraut.

Weiterer Bestandteil des Anwesens ist das "Schlafgut", ein Hoteltrakt mit acht hochwertig ausgestatteten Zimmern unterschiedlicher Größe im romantischen Landhausstil. Sie werden in Verbindung mit einer Eventbuchung auf dem Gelände vermietet. "Der Aufwand, dieses kleine Haus permanent als Hotel zu betreiben, würde sich nicht rechnen", sagt Michael Hamann. Für das Interior Design aller Outlets sorgen drei eigens dafür verantwortliche Mitarbeiter.


Die Vila-Vita-Entwicklung am Standort Marburg im Zeitverlauf:

• 2000: Hotel Vila Vita Rosenpark, Café Rosenpark
• 2009: Feinkostladen Vita Essentials
• 2010: Restaurant Bückingsgarten
• 2011: Congresszentrum Marburg, Vila Vita Café Lahnberge
• 2012: Restaurant Waldschlösschen, Hofgut Dagobertshausen, Aroma Bistro & Eisbar, Restaurant Esszimmer
• 2013: Aroma Lahn Beach
• 2017: Aroma Bistro & Deli in Frankfurt
• 2021: Kulturscheune Dagobertshausen


 

Zum Hofgut Dagobertshausen zählen rund 70 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Angebaut werden Erdbeeren, Spargel, Himbeeren, Kürbisse, Kartoffeln und seit neuestem auch Ingwer und Tomaten. Rund 30 Prozent dieser Erzeugnisse landen auf den Tellern der Gäste der eigenen Gastronomie. Der größere Teil kommt in den Verkauf.

Der Hof wird nachhaltig betrieben, setzt allerdings nicht auf Bioprodukte. Für die Versorgung mit Strom und Wärme sorgen sowohl eine große Photovoltaikanlage auf den Scheunendächern als auch eine hauseigene Holzschnitzelanlage. Erst vor kurzem haben die Eigentümer zudem einen weiteren, direkt angrenzenden Hof erworben, über dessen Verwendung noch entschieden wird.

Hybrid und kulinarisch tagen

Vor Ort in Marburg hat sich während der Coronapandemie das "Congresszentrum" mit seinen elf Tagungsräumen und einem Kino kulinarisch und technologisch für die Zukunft aufgestellt. Grundsätzlich steht es als Dr.-Reinfried-Pohl-Zentrum für hauseigene Veranstaltungen der DVAG zur Verfügung, ist aber auch für den Drittmarkt geöffnet. "Vor allem kleinere und große Hybridveranstaltungen liegen derzeit im Trend", sagt Leiter Dominik Müller. Zwei Einheiten sind komplett für Hybridveranstaltungen ausgestattet, Übertragungen per Vimeo, Teams et cetera werden regelmäßig nachgefragt.

"Wir stellen die entsprechende Technologie in der Regel selbst", so Müller. "Lediglich bei Megaveranstaltungen arbeiten wir mit externen Partnern zusammen." Im Frühjahr waren noch rund 85 Prozent der Veranstaltungen im "Congresszentrum" interne Events, für den weiteren Verlauf des Jahres rechnet das Management mit 25 Prozent externen Buchungen. Was die hauseigene Küche betrifft, bietet diese jetzt im Selbstbedienungsrestaurant "Food-Corner" verschiedene Bowls, die stark nachgefragt sind. Für Pausen oder lockere Settings stehen den Tagungsteilnehmern zudem ein Café und eine große Terrasse zur Verfügung.


Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Urban Loft und My Indigo kooperieren in Berlin. © my Indigo

Travel & Food: Urban Loft Berlin kooperiert mit My Indigo
In der Welt wohnen, kulinarische Neuentdeckungen machen und dabei Energie tanken – diesen Gedanken will Urban Loft folgen. In Berlin hat die Design- und Lifestylemarke deshalb eine Partnerschaft mit dem Healthy-Food-Spezialisten My Indigo geschlossen.
Jetzt lesen!