Dr. Clemens Ritter von Kempski "Modellprojekte notwendig für Langzeit-Strategie in der Pandemie"

Der Mediziner und Betriebswirt, Dr. Clemens Ritter von Kempski, Eigentümer und Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels, plädiert für den Einsatz von Modellprojekten. © Ritter von Kempski Privathotels

Die Ritter von Kempski Privathotels öffnen zwei ihrer Häuser in einem Modellversuch für sicheres touristisches Reisen am 16. April für zunächst vier Wochen (wir berichteten). In einem Statement äußert sich Dr. Clemens Ritter von Kempski jetzt zur Notwendigkeit von Modellprojekten.
"Es ist erschütternd zu sehen, dass die Bundespolitik – nach einem Jahr Pandemie – noch immer auf pauschale Lockdowns verschiedener Intensitäten setzt, ohne Alternativen entwickelt zu haben", sagt Dr. Clemens Ritter von Kempski, Eigentümer und Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels, der auch Humanmediziner ist. Es ginge dabei um die Erkenntnis, dass die Pandemie im Sommer 2021 nicht beendet ist und man deshalb Strategien zum Leben mit dem Virus benötige.

Lockdown zur temporären Eindämmung

"Ein Lockdown kann sehr wohl eine wirksame Maßnahme zur temporären Eindämmung einer Epidemie sein, aber nur unter der Voraussetzung einer Gesamtstrategie. Diese muss so ausgestaltet sein, dass die zeitgerecht und konzeptionell durchdachte Phase nach dem Lockdown definiert und umsetzbar ist", so Ritter von Kempski.
Die Bundesregierung setze weiterhin auf den singulären Entscheidungsfaktor Infektionsinzidenz für pauschale Lockdowns. Diese einseitige Ausrichtung sei laut dem Mediziner und Betriebswirt alles andere als eine akzeptable Strategie. Die Infektionsinzidenz beschreibe lediglich den allgemeinen Infektionsverlauf einer Epidemie.

Modellprojekte notwendig, um Langzeit-Konzepte zu entwickeln

Ritter von Kempski weiter: "Ein zwingender Ansatz im Umgang mit der Pandemie sind Modellprojekte. Es ist richtig und wichtig, spätestens jetzt mit Modellversuchen gerade in der Pandemie Erkenntnisse zu gewinnen, um Langzeit-Konzepte zu entwickeln. Es kann daher nur als grob fahrlässig bezeichnet werden, diese Notwendigkeiten nicht zu nutzen oder sogar zu stoppen – zumal die Hotellerie und Gastronomie genau dazu bereit und fähig ist.“

Modellprojekt der Ritter von Kempski Privathotels

Das Modellprojekt soll nachweisen, dass unter wissenschaftlich abgeleiteten Voraussetzungen sicheres touristisches Reisen umsetzbar ist. Im Bereich Tourismus werden das Romantik Hotel Freiwerk und das Wellnesshotel Naturresort Schindelbruch am 16. April 2021 für zunächst vier Wochen wieder öffnen und touristische Übernachtungen anbieten dürfen.
Voraussetzungen für das Modellprojekt sind unter anderem umfangreiche Schutzmaßnahmen, ein strenges Test-Prozedere sowie eine IT-gestützte Kontaktverfolgung in einem räumlich abgrenzbaren Bereich. Im Falle einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 200 Infizierten je 100.000 Einwohnern wird die Modellprojektfortführung abermals überprüft.