Die Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie soll hochwertiger und vielfältiger werden. Am 1. August 2022 treten neue Ausbildungsordnungen für die dann sieben gastgewerblichen Berufe in Kraft. Die Neuerungen im Überblick.
Anfang dieser Woche wurden die neuen Ausbildungsordnungen mit den Rahmenplänen für das Gastgewerbe veröffentlicht. Es wurden Berufsprofile geschärft, Inhalte modernisiert und die Prüfungsstruktur um moderne Prüfungsformen erweitert. Insgesamt sei mehr Wert auf Digitales, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit, Ernährungstrends und Teamwork gelegt worden.
In einer gemeinsamen Mitteilung begrüßen der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Bundesverband) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) die Veröffentlichung der modernisierten Ausbildungsordnungen. Dies sei ein wichtiger Beitrag zu einer hochwertigen und zukunftsfesten Ausbildung im Gastgewerbe. Attraktive Ausbildungsinhalte und Ausbildungsstrukturen seien zentrale Bausteine für Ausbildungsqualität und Fachkräftesicherung, so die federführenden Sozialpartner. Die neuen Ausbildungsordnungen seien das Ergebnis intensiver Arbeit der Sachverständigen, die von den Sozialpartnern für das Verfahren benannt wurden.
In Ausbildung investieren
"Das Gastgewerbe ist eine der abwechslungsreichsten, dynamischsten und chancenreichsten Branchen. Versierte und motivierte Fachkräfte werden gebraucht", sagt Guido Zöllick, Präsident des Dehoga Bundesverbandes. Mehr denn je sei es wichtig, in die Qualität der Ausbildung zu investieren. Mit dem neuen Regelwerk werde die duale Ausbildung arbeitsmarktnäher und differenzierter.
"Mit modernen Berufen steigt die Chance, wieder mehr junge Menschen für die Arbeit im Gastgewerbe zu begeistern und damit Auszubildende zu gewinnen. Die Betriebe müssen diese Gelegenheit nutzen und die Ausbildungsqualität von Anfang steigern", ergänzt Claudia Tiedge, stellvertretende Vorsitzende der NGG. Darüber hinaus brauche es mehr Ausbildungsplätze, denn Ausbildung sichere den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs für die Zukunft.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Die Ausbildung im Gastgewerbe wird für alle ab dem 1. August 2022 beginnenden Ausbildungsverhältnisse nach den neuen Ausbildungsrahmenplänen und Prüfungsregelungen durchgeführt. Es stehen dann insgesamt sieben Berufe zur Verfügung.
Darunter sind folgende Ausbildungsberufe mit dreijähriger Ausbildungsdauer:
- Hotelfachmann/Hotelfachfrau
- Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement (Weiterentwicklung aus Hotelkaufmann/-frau)
- Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (Weiterentwicklung aus Restaurantfachmann/-frau)
- Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
- Koch/Köchin
Hinzu kommen zwei Ausbildungsberufe mit zweijähriger Ausbildungsdauer, die durch die Profilschärfung aus der ehemaligen Fachkraft im Gastgewerbe entstanden sind:
- Fachkraft für Gastronomie (mit den Schwerpunkten Restaurantservice oder Systemgastronomie)
- Fachkraft Küche
Der Ausbildungsberuf Fachkraft Küche ist zunächst auf sieben Jahre befristet und wird evaluiert.
Prüfungen modernisiert
Die Prüfungen und die Prüfungsanforderungen wurden ebenfalls modernisiert. In allen dreijährigen Ausbildungsberufen ersetzt eine gestreckte Abschlussprüfung in zwei Teilen die bisherige Aufteilung aus Zwischen- und Abschlussprüfung, teilen Dehoga und NGG mit. Außerdem wurden die Prüfungen so gestaltet, dass ein Fortsetzen der Ausbildung nach einem zweijährigen Beruf ebenso möglich ist wie die Zuerkennung eines zweijährigen Abschlusses bei nicht bestandener Abschlussprüfung im dreijährigen Beruf.
Mit der Einführung von Zusatzqualifikationen gibt es erstmals bundesweit ein Angebot über die verpflichtenden Mindestinhalte der Ausbildungsrahmenpläne hinaus. Angehende Köche und Köchinnen können die vegetarische und vegane Küche, Auszubildende in den dreijährigen Gastro- und Hotelberufen die Bereiche Bar und Wein vertiefen. Dadurch werde insbesondere für leistungsstarke und besonders motivierte Auszubildende und deren Ausbildungsbetriebe eine Spezialisierungsmöglichkeit geschaffen.