Dehoga Gastgewerbe fordert Planungssicherheit und Perspektiven

Steigende Kosten sowie Inflationsängste drücken auf die Stimmung der Gastronomen und Hoteliers. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Dehoga. Der Bundesverband fordert von den politischen Akteuren deshalb Planungssicherheit und Perspektiven.

Laut Angaben der Umfrageteilnehmer liegt der Umsatz im Oktober 5,9 Prozent unter dem Umsatz im Oktober 2019 – und im Zeitraum von Januar bis Oktober 2022 immer noch 9,5 Prozent unter dem Umsatz des Vergleichszeitraum in 2019. "Auch wenn wieder Reisen und Essen, Firmenveranstaltungen, Events, Konzerte und Messen stattfinden, sind wir vom Vorkrisenniveau noch weit entfernt", erklärt Dehoga-Präsident Guido Zöllick.

Wie ist der Ausblick auf das Weihnachtsgeschäft?

Die Buchungs- und Reservierungslage für die Monate November und Dezember gestalte sich durchwachsen. Den derzeitigen Buchungsstand für das wichtige Weihnachtsgeschäft bezeichnen 54,9 Prozent der Umfrageteilnehmer als gut beziehungsweise befriedigend und 45,1 Prozent als schlecht. Der Dehoga-Präsident zeigt sich dennoch verhalten optimistisch. "Der Oktober hat sich auch dank des guten Wetters für viele Betriebe besser entwickelt als noch im August prognostiziert", so Zöllick. "Wir wissen, dass die Gäste heute viel kurzfristiger buchen. Das macht Hoffnung für das Weihnachtsgeschäft."

Die größten Herausforderungen

Als größte Herausforderung nennen die Umfrageteilnehmer die steigenden Energiekosten (89,3%), gefolgt von steigenden Lebensmittel- (83,2%) und Personalkosten (66,7%). Auch die traditionelle Weihnachtsgans ist im Preis gestiegen. Deshalb werden 76,1% der Betriebe auch alternative, kostengünstigere Festessen anbieten, an vorderster Stelle Wild (63,9%), gefolgt von Ente (51,1%) und Rind (40%).

Forderungen an die Politik

Von den politischen Akteuren fordert Zöllick jetzt eine "ideologiefreie, verlässliche Politik, die Orientierung gibt." Der nie dagewesene Krisen-Cocktail verunsichere Gäste wie Gastgeber. Laut der Umfrage fürchten 56,9 Prozent der Unternehmer aufgrund der hohen Energiekosten um die Existenz ihres Betriebes. "Wir Gastgeber brauchen Planungssicherheit und klare Perspektiven." Es sei gut, dass die Vorschläge für die Gas- und Strompreisbremse auf dem Tisch lägen. "Jetzt kommt es darauf an, dass die offenen Fragen entwicklungstechnischer und beihilferechtlicher Art schnell geklärt werden", so Zöllick.

Zum politischen Branchentreffen am 8. November in den Bolle Festsälen in Berlin erwartet der Dehoga Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales als Gastredner, Wolfgang Kubicki, Vizepräsident des Deutschen Bundestags und stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Vorsitzender der CDU Deutschlands, Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Mittelstandsbeauftragter, sowie viele weitere Experten aus Wirtschaft, Branche und Gesellschaft.


Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Koch am Herd in einer Restaurant-Küche
Das Gastgewerbe ist eine energieintensive Branche

Südwesten: So kämpft das Gastgewerbe mit der Energiekrise
Die Energiekrise trifft auch das Gastgewerbe hart. Um Kosten zu sparen dünnen Gastronomen im Südwesten ihre Speisekarten aus oder lassen die Türen öfter geschlossen. Jetzt lesen!