Im März wurde das Hotel der Marriott Autograph Collection am Tegernsee eröffnet. Anfang Juni fand nun die große Feier zu diesem Anlass statt.
General Manager Moritz Dürler empfing zu Eröffnungsfeier rund 200 geladene Gäste. Location war die "Ni Bar" auf der Dachterrasse des Hotels. Nach der traditionellen Weihe, dem Fass-Anstich und Ansprachen von Manager Erwin Soravia, CEO Soravia, Dr. Michael Bütter, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der Union Investment Real Estate GmbH sowie Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA) Marriott International wurde im Restaurant "Freyheit" ein Flying-Buffet mit Spezialitäten vom Lavastein-Grill serviert.
Hoteldirektor Moritz Dürler sagte in seiner Rede: "Vor nicht einmal einem Jahr hätte ich nicht zu träumen gewagt, nach 20 Jahren in verschiedenen Ländern ein Hotel hier in meiner bayerischen Heimat eröffnen zu dürfen, für diese Möglichkeit und das Vertrauen möchte ich allen Beteiligten herzlich Danken!"
Hotel mit königlicher Geschichte
Im März 2023 ist das urbane Hotelkonzept in Tegernsee-Stadt an den Start gegangen. Das Caro & Selig reiht sich die Marriott Autograph Collection ein und ist der erste Neubau der Marke in Deutschland. Angesiedelt im Neubaugebiet "Quartiert Tegenrsee" soll sich das Hotel mit seiner geschwungenen Form abheben, ohne die bestehende Landschaft zu beeinträchtigen.
Begleitet wurde das Projekt vom Hamburger Architekturbüro Joi-Design. Gäste können in 125 Zimmern und Suiten einchecken und sich für Tagungen und Events in einen der beiden Konferenzräume einmieten. Das Restaurant "Freyheit" serviert regionale Spezialitäten mit Twist. Ein Highlight: Die 380 Quadratmeter große Dachterrasse mit Blick auf die Alpen, die Touristen und Einheimische gleichermaßen zum Verweilen einladen soll.
"Was das Caro & Selig so besonders macht, ist sein historischer Bezug", so der Hoteldirektor. Namensgeberin des Hotels ist Caroline von Baden, die Ende des 18. Jahrhundert nach Bayern kam und 1806 die erste Königin des neu proklamierten Königreichs wurde. Die Königin war eng mit der Region verbunden und ließ das Kloster Tegernsee zu einem Schloss umbauen. Sie widmete sich der Wohltätigkeit und ebnete den Weg für den evangelischen Glauben in Bayern. sar