Auf dem Gelände der Bayreuther Brauerei Gebr. Maisel gewährleistet ein Siemens-Brandmeldesystem eine algorithmengestützte Branddetektion. Was die Herausforderung dabei ist.
Unter dem Namen "Maisel & Friends" firmiert das historische Brauereigelände der Familienbrauerei Maisel. Im Gastraum und im Gastrogarten des Liebesbier-Restaurants gibt es 300 Innenplätze, von denen die Sudkessel und die Holzfassreifung zu sehen sind. Serviert werden mehr als 80 Biere aus der Flasche und 21 vom Fass. Dazu gibt es internationale Speisen aus der Küche, in der auf offenem Feuer gekocht wird und auf einem 800-Grad-Celsius-Grill saftige Steaks brutzeln.
Bei vielen auswärtigen Gästen besonders beliebt ist das vor wenigen Monaten eröffnete Liebesbier Urban Art Hotel. Das moderne Hotel befindet sich auf dem Brauereigelände und bietet ein besonderes Übernachtungserlebnis. Sowohl jedes der 67 Zimmer als auch die Flächen im Innen- und Außenbereich wurden von etwa 70 Urban-Art-Künstlerinnen und -Künstlern aus aller Welt gestaltet. Der Zugang ins Smart-Hotel erfolgt unkompliziert, schnell und digital per Smartphone. Weil alle Zimmer und öffentlichen Bereiche mit Highspeed-Glasfasernetz ausgestattet sind, streamen die Gäste auf den Zimmern dank 500-Mbit-Leitung per Smartphone die eigenen Inhalte auf dem Smart-TV. Allen Gästen des Hotels steht zum Relaxen eine Panorama-Sauna zur Verfügung.
Höchste Sicherheit – möglichst unsichtbar
2013 erhielt Siemens den Auftrag, das Liebesbier-Restaurant brandschutztechnisch zu ertüchtigen. 2015 erfolgte eine Erweiterung des Restaurants um Tagungsräume und auch das schon seit Anfang der 1980er Jahre bestehende Brauereimuseum wurde brandschutztechnisch neu aufgestellt. 2020 startete der Neubau des Liebesbier Hotels, das im Januar 2022 eröffnet wurde. Die Aufgabe für Siemens bestand darin, die besondere Ästhetik des Industrial- und Brauhaus-Stils der bestehenden Gebäude mit höchster Sicherheit zu vereinen und zugleich den hohen Anforderungen durch Kunden und Architekten in der Sanierung des Hotels Genüge zu tun.
Als die bestehenden Brandmeldeanlagen im Restaurant und im neuen Urban Art Hotel vernetzt werden sollten, war ein Konzept gefragt, das sowohl brandschutztechnisch für die maximale Sicherheit der Gäste sorgt als auch die Anforderungen an Ambiente und Nutzerfreundlichkeit erfüllt. Der Betreiber wünschte zum Beispiel farblich an die jeweiligen Bereiche der Gebäude angepasste Brandmelder und – trotz der unterschiedlichen Nutzung der Räume – ein System, das in allen Situationen zuverlässig funktioniert. Auch ein zentraler Feuerwehranlaufpunkt war Bestandteil des komplexen Auftrags, der Siemens die Unterstützung der Planung und die Ausführung übertrug.
Lösung erfüllt unterschiedliche Anforderungen
Für den Brandschutz wird eine intelligente und einwandfrei funktionierende Infrastruktur benötigt, die flächendeckend überwacht und alarmiert und sich an unterschiedliche Verhältnisse anpasst. Etwa an den 800-Grad-Celsius-Grill in der Küche, der für das Brandmeldesystem eine andere Herausforderung darstellt als ein Hotelzimmer und daher einen anderen Parametersatz verlangt. Vor diesem Hintergrund kommt die Brandmeldeanlage "Sinteso" von Siemens. Entsprechend wurde in Restaurant, Küche, Veranstaltungsräumen und im Museum die Brandmelderzentrale "FC2040" installiert, eine kompakte Zentrale mit integrierter Bedieneinheit. Die Fehlalarmsicherheit wird durch intelligente Melder durch sogenannte ASA-Parametersätze (Advanced Signal Analysis) gewährleistet.
Eine weitere Anlage, die ebenfalls eine "FC2040" als Zentrale nutzt, arbeitet im Hotel. Insgesamt umfassen die beiden Anlagen weit mehr als 500 Handfeuermelder, optische und Mehrkriterien-Brandmelder, Wärmemelder, Signalsockel sowie Loopsounder zur akustischen Alarmierung.
Sowohl die Zentralen als auch die Feld-Komponenten sind miteinander vernetzt, sodass ein konsistentes Brandschutzkonzept entsteht. Es erfüllt sämtliche Normen wie insbesondere die DIN VDE 0833 und DIN 14675, die Norm für Beherbergungs- und Versammlungsstätten, die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) Bayern sowie die technischen Anschlussbedingungen der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach. Zugleich übernimmt Siemens den Service, die Anlagen auf dem neuesten Stand zu halten.
Zusätzlich wurde die Feuerwehrperipherie optimiert. Der bestehende Feuerwehr-Anlaufpunkt im Restaurant wurde mit dem neuen im aufwendig sanierten Hotel zusammengelegt. Die Anlage ist direkt auf die ILS Bayreuth/Kulmbach aufgeschaltet. mak