Barceló Hotel Group Neues Hotel auf den Balearen eröffnet

Das Barceló Nura von leicht oben mit Außenpool und Ausblick aufs Meer.
Das neu eröffnete Barceló Nura auf Menorca. © Barceló Hotel Group

Die spanische Hotelkette Barceló hat im Juli 2021 das Barceló Nura auf Menorca eröffnet. Highlights sind unter anderem die Zimmer mit direktem Poolzugang und die Rooftop-Bar "B-Heaven-Terrasse". Der Hotelname selbst stellt einen besonderen Bezug zur Insel dar.
Das im Juli eröffnete Viersternehotel Barceló Nura liegt in Biniancollet an der Südküste Menorcas. Das Haus umfasst 128 Zimmer und Suiten und soll vor allem Familien und Freundesgruppen ansprechen. Privatsphäre bieten laut Hotel die 45 Zimmer, die über einen direkten Zugang zu halbprivaten Pools verfügen. Diese teilten sich Gäste lediglich mit einem Nebenzimmer.
Das Haus verfügt über drei weitere Pools sowie eine Sonnenterrasse. Nach Angaben des Hotels servieren die beiden hauseigenen Restaurants, darunter das À-La-Carte-Restaurant "Sa Tanca" mit Showküche, typisch menorquinische Speisen. Ein weiteres Highlight sei die Rooftop-Bar "B-Heaven-Terrasse" mit Blick aufs Meer.

Schlafzimmer im Barceló Nura.
Helle Naturtöne gehören zum Farbkonzept des Hotels. © Barceló Hotel Group

Laut Hotel spiegeln sich die Natur und Kultur der Insel im gesamten Hotel wider. Die Architektur greife traditionelle Bauweisen der Region auf und füge sich in die umliegende Landschaft ein. Lokale Materialien wie Naturstein und Holz sollen das avantgardistische Design prägen, zusätzlich setzt die Farbgebung viel auf helle Naturtöne. Eine zentrale Rolle spielt auch das Element Wasser, das die Architektur nach Hotelangaben geschickt in die Einrichtung des Gebäudes einfließen lässt. Daneben finden Gäste in allen Räumlichkeiten Handwerkskunststücke aus Keramik, die von lokalen Künstlern hergestellt wurden.

Die Insel als Namensgeber

Der Hotelnamen Barceló Nura leitet sich aus der Inselgeschichte ab. Nura, das Wort für Feuer aus der Zeit der Phönizier, war im Altertum laut Hotel die erste überlieferte Bezeichnung des heutigen Menorcas. Neben dem Interesse an der Vergangenheit gibt das Hotel an, auch zukunftsbewusst zu wirtschaften. So nutze das Haus Solarenergie, regeneriertes Wasser sowie eine verbrauchsarme Beleuchtung. Die Insel selbst ist bereits seit 1993 Biosphärenreservat und erhalte so Lebensräume der Mittelmeerregion. Bis zum 20. Oktober 2021 begrüßt das Haus noch Gäste.