Die Produktauswahl für die Materialbibliothek Interior.Architecture.Hospitality Library steht fest. Am 30. November 2022 hat eine Jury über die in der Library ausgestellten Funktionstextilien auf der Heimtextil 2023 entschieden.
85 Aussteller wurden aus einer hohen Anzahl an Einreichungen ausgewählt, um ihre Produkte in der aufwendig inszenierten Library in Halle 4.0 zu präsentieren. Die Textilien werden mit dem Namen des Herstellers und der Standnummer gekennzeichnet. Die neue Ausgabe der Materialbibliothek für Funktionstextilien stellt 2023 die Eigenschaften "schwer entflammbar", "schalldämmend", "lichtbeständig", "antimikrobiell" und "wasserabweisend" in den Fokus.
Neben der Funktionalität wurden ebenfalls das Design und die Innovation bei der Auswahl berücksichtigt. Mit Gerhard Sperling, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V., Jasmin Grego, GREGO Jasmin Grego & Stephanie Kühnle Architektur GmbH und Felix Diener, Marburger Tapetenfabrik, werden die Expertise eines Textilingenieurs und zweier Anwendungsexperten in der Jury vereint. "Die Interior.Architecture.Hospitality Library verschafft Besuchern gezielt Orientierung über alle fünf Funktionskategorien hinweg. Textilien müssen unbedingt dreidimensional erfahrbar sein, um sie im Licht live erleben zu können und mit ihren Innovationen kreativ anzuregen", sagt Felix Diener.
Online das ganze Jahr
Besucher können die Materialbibliothek auf der Heimtextil vom 10. bis 13. Januar in Halle 4.0 live erleben. In der Mitte von Ausstellern von Decorative & Furniture Fabrics und Fibres & Yarns bietet sie für das Publikum aus dem Objektbereich einen guten Anlaufpunkt. Einen tieferen Einblick und Austausch ermöglichen die von den Kuratoren an den ersten beiden Messetagen angebotenen Library Tours. Teilnehmer erfahren so alles über die neuesten funktionalen Textilien aus erster Hand. Online steht die Materialbibliothek das ganze Jahr zur Verfügung und ermöglicht einen gefilterten Überblick über die kuratierten Produkte mit unterschiedlichen Funktions- und Anwendungsprofilen.
Das Rahmenprogramm der Interior.Architecture.Hospitaliy Lecturers, Tours, Library, Dircectory sowie erstmals Talks & Tours ist 2023 auf der Heimtextil sehr umfangreich. Letzteres bietet Expertenvorträge, Ausstellerprodukte und Möglichkeiten zum Austausch mit der Branche. Neben Nachhaltigkeit stehen dabei unter anderem Design-Themen im Fokus. So konzentriert sich Dorothee Maier, von Meierei Innenarchitektur | Design auf das Thema „Warum eigentlich nicht lebenslänglich?“. Darin erfahren Teilnehmer, wie qualitativ hochwertige Materialien gut altern und der Wegwerfkultur und dem Recycling gegenüberstehen.
Geführte Rundgänge
In geführten Rundgängen über die Heimtextil stellen internationale Experten zukunftsorientierte Ansätze der (Innen-)Einrichtung vor. Alexa Schraverus von Schraverus Innenarchitektur leitet in Tours by bdia über die Messe. Sie konzentriert sich auf Räume zum Wohlfühlen und zeigt auf, weshalb soziale Medien individuelle Planung nicht ersetzen können. Im Rahmen von Tours by world architects fokussiert Iria Degen von der Iria Degen Interiors AG, die "Textile Generation", berichtet über die leidenschaftliche Arbeit mit Textilien und wie sich diese mit einem größeren Kontext und dem Leben verbinden.
Der Eventkalender der Heimtextil bietet einen Überblick über alle Veranstaltungen im Bereich Interior.Architecture.Hospitality.
Conference "Sleep & More"
Orientierung für Hotellerie-Entscheider bietet zudem die Heimtextil Conference "Sleep & More". Hier werden aktuelle Trends insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit beleuchtet. Hospitality- und Nachhaltigkeitsexperten geben Besuchern am 12.01.2023 Inspirationen und Impulse für ihr zukünftiges Handeln. So referiert zum Beispiel Julia von Klitzing von der Hotelkompetenzzentrum GmbH ab 13:30 Uhr in Halle 11.0 zum Thema "Eine nachhaltige Hotellerie – Ideen & Ansätze der Generationen Y-Z".