Aufgrund des geänderten Infektionsschutzgesetzes Ritter von Kempski Privathotels unterbrechen Modellversuch

Das Naturresort Schindelbruch war Teil des Modellversuchs. © Ritter von Kempski Privathotels

Infolge des geänderten Infektionsschutzgesetzes unterbrechen die Ritter von Kempski Privathotels ihren Modellversuch. Trotz dieser Unterbrechung zieht Eigentümer und Geschäftsführer Dr. Clemens Ritter von Kempski eine erste Bilanz.
Das Modellprojekt sei ein voller Erfolg und damit richtungsweisend, so Ritter von Kempski. Der Mediziner und Betriebswirt plädiert nachdrücklich für Modellversuche, um wissenschaftlich begleitet Erkenntnisse zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie und zu Strategien nach dem harten Lockdown zu gewinnen. "Die Pandemie ist noch lange nicht beendet, und wir benötigen Konzepte zum Leben mit dem Virus."
Grundsätzlich würden durch die Unterbrechung der Modellprojekte notwendige Impulse verzögert. In Zukunft müssten differenziertere Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene getroffen werden, da pauschale Vorgaben zum Beispiel einer Einzelregion oder Konzepten auf Einzelbetriebsebene nicht gerecht würden.
Zusammenfassend hält Ritter von Kempski fest, dass sie mit dem Modellversuch die Studie vom RKI, welche eine hohe Infektionssicherheit beim Aufenthalt in innerdeutschen Hotels prognostiziere, durch das umgesetzte Schindelbruch-T-Shape-Konzept hätten unter Beweis stellen können. "Zudem konnten infizierte, aber noch symptomlose Mitarbeiter durch die konsequente Testung ohne Zeitverzug im Vorfeld diagnostiziert und in Quarantäne geschickt werden."
Und weiter sagt er: "Bundeseinheitliche Regeln und gegebenfalls auch ein harter Lockdown zur Pandemiebekämpfung können sinnvoll sein. Aber ich kritisiere zutiefst, dass es auf die Frage, wie es danach weitergeht, seitens der Bundespolitik für unsere Branche keine differenzierten Antworten gibt." Es sei erschütternd, dass der federführende Bundestagsausschuss für Gesundheit noch am Tag vor der Änderung des Infektionsschutzgesetzes die ‚Sieben-Tage-Inzidenz‘ als ‚alleinigen Maßstab für Schutzmaßnahmen‘ disqualifiziert (‚ungeeignet‘) und eine klare Empfehlung für Modellversuche veröffentlicht hat. Beides sein vom Kanzleramt und vom Gesundheitsministerium ignoriert worden.