Von der Renovierung der Zimmer bis zur Webseitenprogrammierung – in allen Bereichen eines Hotelbetriebs muss die Umsatzsteuer korrekt beurteilt und im Zweifel abgeführt werden. Wer hier Leistungen von ausl [...]
› mehr
Nach den Lohnanpassungsrunden im Januar und Juli dieses Jahres folgen ab 1. Oktober weitere Änderungen. Was auf Arbeitgeber bei Mindestlohn, Mini- und Midijobs zukommt und welche weiteren neuen Regelungen es z [...]
› mehr
Die heiße Phase der Grundsteuerreform ist eingeleitet. Immobilienbesitzer sind damit bis Ende Oktober in der Pflicht, ihre Grundstücksdaten an das Finanzamt zu übermitteln. Dabei sollten sie keine Zeit verst [...]
› mehr
Die derzeitige Hilfsbereitschaft für Menschen aus der Ukraine ist groß. Hilfe leisten auch Unternehmer. Das Finanzamt beteiligt sich, indem es geleistete Spenden unter gewissen Umständen einkommensteuerminde [...]
› mehr
Gute und engagierte Mitarbeiter zu finden und zu halten ist nicht einfach. Dabei ist Geld allein nicht alles, aber ohne eine entsprechende Bezahlung ist natürlich keine Fachkraft zu begeistern. 5 Tipps, wie Si [...]
› mehr
In Zeiten von Null- und Negativzinsen schwebten die Finanzbehörden immer noch in der Hochzinsphase – bis jetzt. Denn das Bundesverfassungsgericht erklärte die hohen Steuerzinsen von sechs Prozent pro Ja [...]
› mehr
Im Beherbergungsgewerbe ist Arbeiten in den Abendstunden sowie an Wochenenden und Feiertagen eher Pflicht als Kür. Um die Motivation der Mitarbeiter zu heben, können Arbeitgeber in solchen Fällen Zuschl [...]
› mehr
2025 soll die vom Bundesverfassungsgericht eingeleitete Grundsteuerreform umgesetzt werden. Ab dann wird der bisherige Einheitswert durch einen neuen Grundsteuerwert ersetzt. Was das für Immobilieneigentümer [...]
› mehr
Die Pflege der Website bedeutet für Hoteliers Arbeit und im Zweifel auch unangenehme Anwaltspost. Nämlich dann, wenn ungefragt fremde Inhalte wie Fotos verwendet wurden. Stichwort: Verstoß gegen das Urheberr [...]
› mehr
Neben der bekannten Absetzung für Abnutzung gibt es seit 2021 neue Abschreibungsmöglichkeiten für bestimmte Investitionen. Steuerberater Sebastian Schmidt erläutert, wie sich mit beiden Mitteln die steuer [...]
› mehr
Seit Anfang 2020 sind zweckgebundene Geldleistungen und andere Vorteile, die auf einen Geldbetrag lauten, nicht mehr als Sachbezüge anerkannt. Bestimmte Gutscheine und Geldkarten sollen davon ausgenommen sein. [...]
› mehr
Die temporäre Steuersatzsenkung hat Auswirkungen auf Gutscheine. Was Einzweck- und Mehrzweckgutscheine unterscheidet und wo Fallstricke lauern, erklärt Steuerberaterin Nadine Straube von ETL Adhoga. Die Hotel [...]
› mehr
Gerade in der personalintensiven Dienstleistungsbranche lässt sich der Arbeitsanfall nicht immer genau planen. Eine denkbare Lösung kann hierfür die Arbeit auf Abruf sein. Doch das kann schwerwiegende Folgen [...]
› mehr
Mit freiwilligen Steuerzahlungen bis 31. März 2020 den teuren Zinslauf vermeiden – das empfiehlt Steuerberater Matthias Rudolf von ETL ADHOGA. Mancher lässt sich bei der Erstellung seiner Steuererklärung g [...]
› mehr
Viele Hoteliers kennen die Problematik: Zur Ermittlung der Gewerbesteuer werden bestimmte Kosten des Hotelbetriebs dem Gewinn wieder hinzugerechnet und damit gewerbesteuerlich faktisch nicht anerkannt. Was ist [...]
› mehr
Viele Arbeitgeber veranstalten für ihre Mitarbeiter in der Vorweihnachtszeit eine kleine Feier: als gemütliches Zusammensein bei Stollen und Glühwein oder in Form eines Konzertbesuchs. Problematisch dabei is [...]
› mehr
Lokale und Gaststätten werden oft nicht vom Eigentümer selbst betrieben, sondern von einem Pächter. Der Vertrag umfasst dabei neben den eigentlichen Räumen oft auch das zum Betrieb notwendige Inventar. Doch [...]
› mehr
Das Überbuchen von Zimmern ist weitverbreitete Praxis, da zwei bis drei Prozent der Gäste dank der Möglichkeiten kostenloser Stornierung nicht anreisen. Was tun, wenn doch alle Gäste erscheinen? Eine Lösun [...]
› mehr
Gerade in Gastronomie und Hotellerie liegt es nahe, dass die Mitarbeiter in ihren Pausen nicht außerhalb essen müssen, sondern im Unternehmen verköstigt werden. Doch verpflegt der Chef seine Mitarbeiter unen [...]
› mehr
Mit dem Ziel, die Umsatzbesteuerung von Gutscheinen EU-weit zu vereinheitlichen, regelt die EU-Gutscheinrichtlinie seit Januar 2019 den Umgang mit Gutscheinen neu. Preisnachlässe und Rabattgutscheine sind von [...]
› mehr
Minijobs sind besonders bei Arbeitnehmern sehr beliebt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Sofern der Minijobber dafür die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht beantragt hat, kann der Verdien [...]
› mehr
Was im September 2017 noch für einen Hoffnungsschimmer im Beherbergungsgewerbe sorgte, hat das Bundesverfassungsgericht mit seiner aktuellen Entscheidung nunmehr zerstört. Denn es stellte klar, dass es kei
› mehr
Nach EuGH-Urteil könnten für Nebenleistungen im Hotel künftig generell sieben Prozent Umsatzsteuer anfallen.
› mehr
Eine neue Regelung beim permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleich betrifft auch das Gastgewerbe und deren Beschäftigte. Christian Eichler vom ETL ADHOGA Verbund erklärt, was es damit auf sich hat.
› mehr
Wer zwei Gerichte zum Preis von einem anbietet, muss sich auch an das Angebot halten – ansonsten drohen Strafen.
› mehr
image Kooperationspartner