Mehr Ruhetage, ein ausgedünntes Angebot, steigende Preise - viele Gastgeber versuchen, die Belastungen durch Personalmangel, Inflation und hohe Energiekosten abzufedern. Vor allem Betriebe in ländlichen Regio [...]
› mehr
Die Umsätze im Gastgewerbe in Deutschland hinken dem Niveau der Vor-Corona-Zeit weiterhin hinterher. Real, also bereinigt um Preiserhöhungen, lagen die Erlöse im Oktober des laufenden Jahres um 9,3 Prozent u [...]
› mehr
Weihnachtsfeiern sind in vielen Firmen ein traditioneller Abschluss des Jahres. Im dritten Pandemiejahr erwartet das Gastgewerbe allerdings auch ohne Corona-Restriktionen eine mäßige Nachfrage. Trotz des Ende [...]
› mehr
Die Pandemie hat die Gastronomen in Niedersachsen schwer getroffen, 2.000 Betriebe stiegen schon im ersten Corona-Jahr aus. Wie reagiert die Branche auf die neue Krise? Angesichts von Energiekrise und Inflation [...]
› mehr
Steigende Kosten sowie Inflationsängste drücken auf die Stimmung der Gastronomen und Hoteliers. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Dehoga. Der Bundesverband fordert von den politischen Akteuren [...]
› mehr
Die stark gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel machen sich zunehmend im Gastgewerbe bemerkbar. So lag der Umsatz im August bereinigt um Preiserhöhungen 5,4 Prozent niedriger als im Vergleichsmonat [...]
› mehr
Die Ampel-Koalition hat am Wochenende ein drittes Entlastungspaket beschlossen. Zu den Maßnahmen gehört unter anderem auch die Verlängerung der sieben Prozent Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie. [...]
› mehr
Das Wetter in den Ferienmonaten war wie gemacht für das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern. Es lockte viele Gäste an Küsten und Seen. Doch herrscht im Gastgewerbe und in der Tourismusbranche alles andere als [...]
› mehr
Das Gastgewerbe steht weiter unter Druck. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Dehoga Bundesverbands hervor. Vor allem steigende Kosten und die Sicherheit der Energieversorgung im Herbst und Winter beschäf [...]
› mehr
Cash statt Darlehen: Das Gastgewerbe in der von Waldbränden betroffenen Sächsischen Schweiz braucht nach Ansicht von Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) rasch Hilfe. "Wir müssen innerhalb der [...]
› mehr
Hoteliers und Gastronomen haben nicht nur mit den Corona-Spätfolgen zu kämpfen. Explodierende Energiekosten und gestiegene Personalkosten tun ihr Übriges. Die Tourismusbranche im Nordosten fordert deshalb fi [...]
› mehr
Am 1. August treten die neuen Ausbildungsordnungen für die nunmehr sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe in Kraft. Für alle neuen Ausbildungsverträge gelten damit die modernisierten und neu strukturieren [...]
› mehr
Die Hotels und Gaststätten in Sachsen spüren angesichts der Inflation wachsende Verunsicherung bei Verbrauchern. Nach Angaben des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes konstatierten 67 Prozent der Betrie [...]
› mehr
Der Trend, Urlaub im eigenen Land – Staycation – zu machen, hält weiterhin an und wird sich auch in den Sommerferien fortsetzen. Das bestätigt eine diesjährige Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunfts [...]
› mehr
Der Neustart des Gastgewerbes nach den Krisenjahren 2020 und 2021 gestaltet sich laut Dehoga weiterhin durchwachsen. So lagen die Umsätze im Juni 2022 mit einem Minus von 2,6 Prozent noch immer unter dem Vorkr [...]
› mehr
Während der Coronapandemie waren viele Menschen zum Wechsel des Arbeitsplatzes gezwungen - oder haben sich auch freiwillig einen neuen Job gesucht. Verlierer ist einer neuen Studie des Instituts der Deutschen [...]
› mehr
Vom 26. bis 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie auf Einladung von Hotellerie Suisse in Zürich. Thematisiert wurden aktuelle Herausforderungen wie der Fachkräfte [...]
› mehr
Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe Baden-Württembergs erhalten ab Juli mehr Geld. Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) einigten sich a [...]
› mehr
Mit Corona sind vor allem in der Gastronomie viele Minijobs weggebrochen. Die Sorge der Betriebe damals: Wer einmal der Branche den Rücken kehrt, kommt nicht wieder. Doch es kam anders. Die Thüringer Gastron [...]
› mehr
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Dehoga Bundesverband belegen noch immer massive Umsatzeinbußen im Gastgewerbe im Vergleich zum Vorkrisenniveau – und das bei steigenden Kosten: Gastronomen und Hote [...]
› mehr
Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern begrüßt die Entscheidung der bayerischen Staatsregierung, den bundesweiten Regelungen zu folgen und ab dem Wochenende nur noch den Corona-Basisschut [...]
› mehr
Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse des Nominallohnindex in Deutschland für das letzte Quartal im Jahr 2021 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass es im Gastgewerbe einen starken Aufholeffekt gab. [...]
› mehr
Was ist neu bei der Ausbildung im Gastgewerbe? Was müssen Ausbildungsbetriebe in der Übergangsphase beachten? Und wo sind offizielle Dokumente zu finden? Auf diese und weitere Fragen können zukünftige Azubi [...]
› mehr
Die Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie soll hochwertiger und vielfältiger werden. Am 1. August 2022 treten neue Ausbildungsordnungen für die dann sieben gastgewerblichen Berufe in Kraft. Die Neuerungen [...]
› mehr
Für die Beschäftigten der Hotel- und Gastgewerbebranche haben sich Gewerkschaft und Arbeitgeber in Bremen auf einen Tarifabschluss verständigt. Was beschlossen wurde. Die Entgelte sollen in einem ersten Schr [...]
› mehr
image Kooperationspartner